Martina Albert ist als freie Mitarbeiterin für den Nordsee Medienverbund bestehend aus Nordsee-Zeitung, Kreiszeitung Wesermarsch und Zevener Zeitung tätig. Seine/Ihre Berichte finden sich unter diesem Autorenprofil gesammelt wieder.
Das Kolpingwerk Deutschland übernimmt die Familienferienstätte Stella Maris in Sahlenburg (Cuxhaven) von dem Familien-Ferien-Trägerwerk (Erzbistum Köln) und will dort auch investieren. Lob von allen Seiten gibt es bereits am Eröffnungswochenende.
Mit seinen 175 Jahren ist der Geestemünder Schützenverein einer der ältesten Vereine in Bremerhaven. „175 Jahre sind für uns ein Grund, ordentlich zu feiern“, sagt die Vereinsvorsitzende Gudrun Adickes.
Sie sind seit 65 Jahren verheiratet: Das Ehepaar Ilse und Günter Schwichtenberg aus Bremerhaven feiert am heutigen 8. März seine eiserne Hochzeit. „Wir haben uns eigentlich immer gut vertragen“, sagen die beiden.
Auf 60 gemeinsame Ehejahre blicken Karin und Manfred Coordes am 8. Februar zurück. „Gute Jahre - unser Leben war bunt und arbeitsreich“, wie sie beide sagen. Kennengelernt haben sie sich als Heranwachsende, gefunkt hat es dann bei Seebeck am Markt.
Der gehörlose Alexander Borgardt hat bei der Raumwerkerei Bremerhaven seine berufliche Heimat gefunden. Nicht selten scheuen sich Firmen noch, schwerbehinderte Arbeitnehmer einzustellen. Dabei gibt es über das Jobcenter viele Fördermöglichkeiten.
Er gilt als einer der Vorkämpfer für Reformen in der katholischen Kirche: Heiner Wilmer, Bischof von Hildesheim. Jetzt war der 61-Jährige zu Besuch in Bremerhaven. Martina Albert sprach mit ihm über den Ukraine-Krieg, Klimawandel und Weihnachten.
Seraj Aleada ist glücklich. 2015 floh der Syrer mit seiner Frau aus Syrien vor dem Krieg. Mittlerweile haben beide Arbeit gefunden. Sie macht eine Ausbildung zur pharmazeutisch-technischen Assistentin, er hat seinen ersten Vollzeitjob.
Es ist ein Fenster in eine lange vergangene Zeit, das die Geschichtsstudentin Clara Willmann geöffnet hat. Die 24-Jährige hat für ihre Bachelorarbeit bislang unveröffentlichte Auswandererbriefe aus der Region ausgewertet.
17 Jahre lebt Martin Schelenz mit Eltern und Geschwistern in der Goethestraße in Magdeburg. Bis heute kehrt er regelmäßig an den Ort seiner Kindheit zurück. In der Serie „Goethestraße“ erzählt er, was das Leben dort so lebenswert macht.
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen. Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.