Rockige vertonte Gedichte - was Gerths Bagaasch im TiF auf die Bühne brachte, dürfte in der Szene des plattdeutschen Liedguts ein Alleinstellungsmerkmal in Anspruch nehmen. Der Urheber der Gedichte, Klaus Groth, war im 19. Jahrhundert ein genauer Beobachter des bäuerlichen Lebens in seiner Heimat Dithmarschen. In seinen Gedichten erzähle er nur scheinbar alltägliche Geschichten, erläuterte Gerth Schmidt, Sänger der sechsköpfigen Band. „Klaus Groth will das Große und Ganze dahinter sichtbar machen.“ Sein Anliegen war es, zu beweisen, dass Plattdeutsch eine ernsthafte Literatursprache ist, in der auch existenzielle Themen abgehandelt werden können.
Jetzt testen und alle
Artikel lesen


zevener-zeitung.de
1. Monat statt 8,90 0 €*
- Zugang zu allen
Artikeln
- Online-Magazin NORD|ERLESEN inklusive
- Monatlich kündbar
*Einmalig buchbar für Neu-Abonnenten, die sich erstmalig registrieren.
alle abo-angebote finden sie
Sie sind bereits ZZplus Abonnent und möchten
Artikel kostenlos lesen? Dann klicken Sie hier.