Tausende von Militärfahrzeugen bringt die US-Armee wegen des Ukraine-Krieges derzeit über Bremerhaven nach Europa.
Etwa im Wochentakt legen mächtige Transportschiffe an der nur von den Amerikanern genutzten ABC-Halbinsel an, jedes Mal werden Hunderte Militärgüter entladen und auf der breiten Kaianlage aufgereiht.
In den Tagen und Wochen danach werden die meist ockerfarben, bisweilen auch dunkel lackierten Fahrzeuge einzeln per Tieflader abtransportiert.
Was für Material bringt die USA nach Europa? Unser Fotograf Wolfhard Scheer hat die imposanten Reihen der Militärgüter aus der Luft fotografiert, unsere Redaktion hat sie analysiert.
Nach dem Entladen der 264 Meter langen „Endurance“ (Ankunft 10. Februar) und der 289 Meter messenden „Leroy A. Mendonca“ (24. Februar) waren auf der 100.000 Quadratmeter großen ABC-Halbinsel am 28. Februar 2023 folgende Fahrzeugtypen (vorangestellt immer die Stückzahlen) auszumachen:
ABC-Halbinsel
Karte: Mapcreator.io | OSM.org
89 Oshkosh M978 Heavy Expanded Mobility Tactical Truck (HEMTT): Diese von Oshkosh (Wisconsin) hergestellten Tanklastwagen fassen jeweils rund 10.000 Liter Treibstoff. Sie haben ein Gesamtgewicht von 34 Tonnen, sind 10,2 Meter lang, haben ein Gesamtgewicht von 34 Tonnen und werden von einem 450 PS starken Motor angetrieben. Diese Tanklastwagen wurden von 1982 bis 2020 produziert. Sie wurden viel im Ersten und im Zweiten Irakkrieg eingesetzt.
89 Modular Fuel System (MFS): Diese Tankmodule werden auf Trucks oder Hängern platziert. Sie fassen jeweils 9464 Liter Treibstoff und sind mit Pumpen kombiniert. Ein Lastzug mit Anhänger kann bis zu 18.927 Liter Treibstoff befördern und Militärfahrzeuge damit abseits der gewohnten Infrastruktur betanken.
55 Oshkosh M-ATV: ATV steht für All Terrain Vehicle. Dieses gepanzerte Geländefahrzeug wird seit 2009 gebaut. Es hat in Afghanistan und im Irakkrieg den Humvee ersetzt, der die Besatzung nicht ausreichend gegen Beschuss, Minen und Sprengfallen schützt. Er wiegt über 11 Tonnen und bietet vier Infanteristen sowie einem Richtschützen Platz. Das Fahrzeug kann auf einer Drehringlafette mit Waffen bis zum Kaliber 12,7 Millimeter bestückt werden. Ein Oshkosh M-ATV soll 485.000 Dollar (rund 456.000 Euro) kosten.
28 Cougar MRAP: MRAP steht für Mine Resistant Ambush Protected-Vehicle, auf deutsch: Minen widerstehendes und Hinterhalt-geschütztes Fahrzeug. Im Irak-Krieg und in Afghanistan überstanden diese Cougars viele Angriffe mit Sprengfallen, ohne dass Besatzungsmitglieder starben. Der MRAP hat deshalb die früher oft eingesetzten Humvees abgelöst. Das Fahrzeug bietet Platz für zwei Fahrer und vier voll ausgestattete Infanteristen. Ein Exemplar soll 475.000 Dollar (rund 447.000 Euro) kosten.
24 HMMWV („Humvee“): Das High Mobility Multipurpose Wheeled Vehicle (kurz: HMMWV, meist Humvee genannt) ist ein extrem geländegängiges Fahrzeug, das 1985 bis 2010 produziert wurde. Der Humvee galt lange als der moderne Jeep und als das Arbeitstier der US-Streitkräfte. Bei den asymmetrischen Kriegen im Mittleren Osten mit ihren vielen Sprengfallen und Hinterhalten bot er für seine Besatzung zu wenig Schutz. Er wurde deshalb durch moderne gepanzerte Fahrzeuge ersetzt. Der Humvee bietet bis zu zehn Insassen Platz, wiegt 2,4 Tonnen und wird von einem 6,2 Liter-Dieselmotor angetrieben.
9 Cougar 6x6 MRAP: Das ist die verlängerte Version des Cougar MRAP (siehe oben) mit drei Achsen. Er bietet Platz für zehn voll ausgerüstete Infanteristen. In Bremerhaven waren meist Varianten für die Bergung und Behandlung von Verwundeten zu sehen. Ein Cougar 6x6 soll 644.000 Dollar (605.450 Euro) kosten.
5 Schützenpanzer M2 Bradley IFV: IFV bedeutet „Infantry Fighting Vehicle (übersetzt: Infanterie-Kampffahrzeug). Die US-Armee setzt diesen Schützenpanzer seit 1981 ein. Er bietet Platz für zehn Soldaten – darunter sieben Infanteristen, die nach dem Absetzen durch Bordwaffen unterstützt werden können. Die USA hatten mit der „Arc Integrity“ bereits 60 Panzer dieses Typs nach Bremerhaven gebracht. Sie sind nach unbestätigten Informationen zum US-Standort „Coleman Barracks“ in Mannheim transportiert worden. Dort betreibt die US Army eines der größten Lager der Amerikaner für militärisches Gerät außerhalb der USA. 2017 teilten die USA mit, dass hier das Material für eine schnelle Eingreiftruppe für Osteuropa lagert.
1 M88A2 Hercules Bergepanzer: Von diesem Panzer gibt es 629 Exemplare weltweit. Sein 12-Zylinder-Dieselmotor hat 1050 PS. Das mit einem Kran ausgestattete Gefährt kann andere Panzer bis zu 70 Tonnen Gewicht bergen und abschleppen.
1 M113 Sanitätspanzer: Der M113 ist ein leicht gepanzerter Mannschaftstransporter. Es gibt ihn in vielen Varianten. In Bremerhaven war er als Sanitätspanzer auszumachen.
1 Boeing-Vertol CH-47 („Chinook”-Hubschrauber): Der seit 1962 eingesetzte CH-47 war lange Zeit der wichtigste Transporthubschrauber der US-Armee und wurde auf allen Kriegsschauplätzen mit US-Beteiligung eingesetzt, so im Vietnam-Krieg. Er ist 30 Meter lang und verkraftet eine Zuladung von 12.700 Kilogramm.

Zwei Generationen von geländegängigen Fahrzeugen der US-Armee waren Ende Februar 2023 im Hafen von Bremerhaven auszumachen: In der Mitte der legendäre "Humvee", hier teils mit Anhängern, oben und unten die modernen minensicheren gepanzerten Fahrzeuge vom Typ Oshkosh M-ATV und Cougar MRAP.
Foto: Wolfhard Scheer / Grafik: Charlene Schnibbe