Das Hafengelände unter dem Radarturm soll wieder mit Leben erfüllt werden, wenn das Sandstedter Hafenfest in diesem Jahr seine 34. Auflage feiert. Der Programmablauf am Donnerstag, 18. Mai, orientiert sich an den beliebten Angeboten vergangener Jahre. Der Festreigen beginnt um 9.30 Uhr mit einem Zeltgottesdienst. Gegen 10.30 Uhr unterhält der Schifferchor Rekum die Besucher mit maritimen Shantys und Liedern. Die Gesangsdarbietungen laden zum Schunkeln und Mitsingen ein. Ab 14 Uhr bringen die „Die Hafenrocker“ Schwung auf die Bühne am Hafen. Mit ihrem Live-Auftritt unter dem Motto „Spirit of Rock“ präsentiert die Band populäre Musik der 60er, 70er und 80er Jahre.
„Ein zünftiges Hafenfest“
Das übrige Angebot umfasst alles, „was zu einem zünftigen Hafenfest“ gehört. Neben Fischbrötchen stehen Sandstedter Bratwurst vom Grill und das „Klabauterwasser“ für die Besucher bereit, am Nachmittag werden Kaffee und Kuchen auf „Karl’s Sand“ gereicht. Der Nachwuchs kann die Schiffschaukel entern oder sich auf der Hüpfburg austoben. Natürlich beginnt der Vatertag am Deich mit einem Flohmarkt. Entlang des Hochwasserschutzwalls haben die Aussteller Gelegenheit, ihre Angebote zu präsentieren.
„Das Hafenfest soll nicht stillschweigend sterben“, befand Ortsvorsteher Falko Wahls-Seedorff (CDU) und suchte nach der Corona-Zwangspause einen Organisator. Nach einem Treffen in „Piet’s Port“ konnte er den Betreiber des Campingplatzes „Weserhenne“, Hartmut Fahrland, als Organisator gewinnen. Mit Unterstützung von Werner Knoop, der das Fest für den Wassersportverein Sandstedt lange betreut hat, traut sich der Gastro-Profi diese Aufgabe zu.
Armdrücken und Fingerhakeln
„Wir wollen auch einen Wettbewerb im Armdrücken durchführen“, erzählt Fahrland und berichtet von der Niederlage gegen den Ortsvorsteher in dieser „Gasthaus-Sportart“. Diese Niederlage zwang ihn letztlich auch zur Übernahme der Hafenfestorganisation als Wettschuld. Beim Hafenfest winken dem Gewinner hingegen Siegerpreise im Wert von 1.500 Euro. „Darüber hinaus planen wir auch einen Wettkampf im Fingerhakeln“, verrät Fahrland und hofft auf zahlreiche Teilnehmer.
„Ich möchte ein klassisches Hafenfest bieten“, präzisiert Fahrland und lobt das Engagement Wahls-Seedorffs für den Marschenort. Jetzt sucht der Veranstalter aber noch Schausteller und Flohmarktbeschicker. Für Angebote und Nachfragen steht Fahrland unter hartmut.fahrland@komparking.de zur Verfügung. (pal/mcw)