Nordenham

Poststreik trifft auch die Wesermarsch: Ein Ende ist nicht in Sicht

Tagelang keine Post im Briefkasten. Das kennt man ja in Nordenham - zumindest immer mal wieder. Ob nun bei der Post gestreikt wird oder nicht. Aber wie wirkt sich der Poststreik auf die Wesermarsch aus? Wir haben nachgefragt.

Bundesweit organisiert Vedi zurzeit Warnstreiks für 15 Prozent Lohnsteigerung bei der Post.

Bundesweit organisiert Vedi zurzeit Warnstreiks für 15 Prozent Lohnsteigerung bei der Post.

Foto: picture alliance/dpa

Verdi fordert 15 Prozent für die Beschäftigten der Post. Die Gewerkschaft begründet diese prozentual hohe Forderung mit der Inflation und mit einem Nachholbedarf für die Mitarbeiter insbesondere in den unteren Lohngruppen der Post. Denn die verdienen, so Verdi, unterdurchschnittlich.

Seit Tagen ruft Verdi immer wieder zu Warnstreiks auf. Betroffen davon sind vor allem die Paket- und Briefzentren der Post, hier in der Region unter anderem in Oldenburg und in Bremen. In der Wesermarsch habe Verdi bislang noch nicht zu Streiks aufgerufen, erläutert Tanja Post, in der Region verantwortliche Gewerkschaftssekretärin von Verdi.

Betroffen sind die Menschen in der Wesermarsch dennoch von dem Streik, denn wenn die Post in den großen Verteilzentren liegen bleibt, erreicht sie auch die Haushalte und Firmen zwischen Jade und Weser nicht.

Verdi organisiert die Warnstreiks kurzfristig

Verdi organisiere die Warnstreiks kurzfristig, sagt Tanja Post. Auch die zum Streik aufgerufenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erführen erst kurz vor der Aktion davon. Damit will Verdi vermeiden, dass sich die Post darauf einstellt.

Bislang hat die Post kein Angebot vorgelegt. Das soll in der dritten Verhandlungsrunde am 8. und 9. Februar geschehen, kündigt die Pressestelle der Post auf Nachfrage an. Das Angebot werde sich „an einem fairen Ausgleich zwischen den berechtigten Interessen der Beschäftigten und den ökonomischen Realitäten von Post und Paket Deutschland orientieren“, meint Post-Sprecherin Maike Wintjen. Warnstreiks seien unnötig, da sie letztlich nur zu Lasten der Kundinnen und Kunden gehen. „Wir möchten bei unseren Kundinnen und Kunden für die hieraus entstandenen Verzögerungen um Entschuldigung bitten“, teilt die Post-Sprecherin mit.

Christoph Heilscher

Redaktionsleiter Kreiszeitung Wesermarsch

Christoph Heilscher ist Redaktionsleiter der Kreiszeitung Wesermarsch. Seine journalistischen Schwerpunkte sind die regionale Wirtschaft, Landwirtschaft und Naturschutz, Kommunalpolitik sowie Geschichten über Land und Leute.

0 Kommentare
Newsletter NEWSLETTER
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL
nach Oben