Niedersachsen

Grünkohlsaison in Niedersachsen gestartet - Preise steigen

Die Ernte beginnt, aber Wetter und Schädlinge sorgen für weniger Ertrag – und höhere Preise.

Von dpa
2. November 2025
Email senden zur Merkliste
In Oldenburg wird der Beginn der Grünkohlsaison traditionell groß gefeiert.

In Oldenburg wird der Beginn der Grünkohlsaison traditionell groß gefeiert.

Foto: Focke Strangmann

In der „Kohltourhauptstadt“ Oldenburg haben zahlreiche Menschen am Sonntag den Beginn der Grünkohlsaison gefeiert. Während Fans des Wintergemüses dort auch ungewöhnliche Variationen wie Grünkohl-Eis oder Grünkohl-Sushi probieren konnten, schauen Niedersachsen Landwirte nicht ganz optimistisch auf die langsam anlaufende Ernte. 

Kunden müssen sich dieses Jahr auf etwas höhere Preise einstellen, wie die Landwirtschaftskammer mitteilte. Kleinere Betriebe, die den Grünkohl meistens direkt vermarkten, ernten noch von Hand. Das sei sehr arbeitsintensiv, und die Lohnkosten seien gestiegen.

In Niedersachsen hat die Grünkohlernte begonnen.

In Niedersachsen hat die Grünkohlernte begonnen.

Foto: Hauke-Christian Dittrich

Gute Qualität, weniger Ertrag

Landwirte rechnen diese Saison zwar mit guter Qualität, allerdings mit weniger Ertrag als noch im Vorjahr. Die Pflanzen hatten Startschwierigkeiten, berichtete ein Sprecher der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen. „Besonders auf den leichten, sandigen Standorten war es für den Grünkohl im Sommer zu trocken, der Juli war zudem zu kalt.“ 

Einige Landwirte mussten zudem Verluste wegen der Kohlmottenschildlaus hinnehmen. Die kleinen Tierchen saugen Pflanzensaft, bis die Blätter absterben.

Neue Sorten ermöglichen frühe Ernte

Früher wurde der Grünkohl nicht vor dem ersten Frost angerührt. Denn erst bei Minustemperaturen wandelte sich die Stärke zu Zucker, und Bitterstoffe in der Pflanze bauten sich ab. Bei den neuen Sorten reichen laut Experten kühle Temperaturen aus, damit der Grünkohl gut schmeckt. Wenn das Wetter mitspielt, wird bis Februar geerntet.

Kunden müssen sich auf höhere Preise für Grünkohl einstellen.

Kunden müssen sich auf höhere Preise für Grünkohl einstellen.

Foto: Hauke-Christian Dittrich

Ab dem Buß- und Bettag Mitte November geht die Ernte der LWK zufolge dann richtig los. „Jetzt, wo es kälter wird, steigt auch die Nachfrage nach Grünkohl.“

Wo der Grünkohl herkommt

Der Großteil des niedersächsischen Grünkohls wird in Langförden im Landkreis Vechta angebaut. „Dort wird er maschinell verarbeitet und gefrostet“, erklärte der LWK-Sprecher. Im Bereich Bardowick (Landkreis Lüneburg) wächst auch viel Grünkohl, ansonsten wird rund um Bremen, Hannover und Hamburg das beliebte Wintergemüse angebaut.

Grünkohl gehört zu den eiweißreichsten Gemüsearten. Auch sein Gehalt an Mineralstoffen ist sehr hoch.

In Oldenburg gibt es Fischbrötchen oder Moussaka mit Grünkohl

Auf dem Oldenburger Rathausmarkt lassen sich an diesem Wochenende Besucherinnen und Besucher an langen Tischreihen den Grünkohl schmecken. Neben den klassischen Grünkohlgerichten präsentieren einige der mehr als 20 lokalen Betriebe und Anbieter auch kreative Interpretationen. 

Neu im Angebot sind Grünkohl-Eis und Fischbrötchen mit Grünkohl. Auch internationale Variationen wie griechische Pita oder Moussaka mit Grünkohl sowie Grünkohl-Sushi gehören zum Angebot.

Mit Grünkohl-Sushi geht es in Oldenburg auch experimenteller zu.

Mit Grünkohl-Sushi geht es in Oldenburg auch experimenteller zu.

Foto: Focke Strangmann

Oldenburg nennt sich seit einigen Jahren „Kohltourhauptstadt“ - die Tradition der Kohlfahrt besteht dort nach Angaben der Stadt seit mehr als 150 Jahren. Gruppen ziehen mit Bollerwagen durch die Kälte und kehren anschließend für Grünkohl mit Pinkel, Kassler und Salzkartoffeln in die Gasthöfe ein.

Zum Auftakt der Saison wird in Oldenburg traditionell am ersten Sonntag im November das Fest „Hallo Grünkohl“ gefeiert. Als eine der wenigen Gemüsesorten, die im Winter frisch geerntet werden können, spielt Grünkohl von alters her eine wichtige Rolle in der Region.

Die Landwirte rechnen mit weniger Ertrag als noch im Vorjahr.

Die Landwirte rechnen mit weniger Ertrag als noch im Vorjahr.

Foto: Hauke-Christian Dittrich

Lachsbrötchen mit Grünkohl ist eine der Grünkohlvarianten in Oldenburg.

Lachsbrötchen mit Grünkohl ist eine der Grünkohlvarianten in Oldenburg.

Foto: Focke Strangmann

Auch klassische Varianten gibt es dort.

Auch klassische Varianten gibt es dort.

Foto: Focke Strangmann

0 Kommentare
PASSEND ZUM ARTIKEL

Sport

Paul Simonis bleibt vorerst Trainer des VfL Wolfsburg

Niedersachsen

Tausende Krimi-Fans besuchen neues Museum in Ostfriesland

nach Oben