Die Logistik der ZEVENER ZEITUNG

Der Bereich Logistik ist dafür verantwortlich, dass die ZEVENER ZEITUNG Nacht für Nacht vom Druckzentrum Nordsee direkt in die Briefkästen der Abonnenten gelangen. Das Ziel der kaufmännischen Mitarbeiter und Zusteller ist die Erbringung einer hochwertigen Leistung und Qualität in Form einer ständig optimierten und prozessverbesserten Zustellung.

Bereich

Das Zustellgebiet der ZEVENER ZEITUNG umfasst rund 965 Streckenkilometer und ist in 127 Bezirke aufgeteilt. Das entspricht durchschnittlich einer Strecke von 7,6 Kilometern pro Bezirk und Zusteller. Insgesamt sind die Zusteller Nacht für Nacht durchschnittlich 149 Stunden mit der Zustellung der Zeitung beschäftigt.

Organisation

Die Betreuung und Führung von 103 festen Zusteller/innen und 12 Vertretungen sowie weiteren 77 Zusteller/innen für das Vereinsblatt unterliegt zwei Vertriebsinspektoren. Ihnen unterliegt die Sicherstellung der ordnungsgemäßen Durchführung sämtlicher Zustelltätigkeiten der Tageszeitung sowie der Vereinsblattverteilung. Der Inspektor trägt Sorge dafür, dass eine pünktliche und zuverlässige Zustellung gewährleistet ist.

Die Überwachung von operativen Standards, der Qualitätskontrolle sowie die Reklamationsbearbeitung im Bereich Zustellung gehört genauso zu seinen Aufgaben wie die Analyse der Zustellqualität und der Ableitung von Maßnahmen zur Qualitätssicherung. Durch den persönlichen Kontakt zu den einzelnen Zusteller/innen werden anstehende Probleme zeitnah gelöst und somit so früh als möglich aus der Welt geschafft. Sie sind verantwortlich für die Personalsuche, die Einstellung sowie die Einarbeitung der Zusteller/innen.

Die Vertriebsinspektoren sorgen auch für die notwendige Organisation und Struktur des Bereiches. Von ihnen werden die Arbeitsverträge, Arbeitsmittel und Mitarbeiterabrechnungen bearbeitet. Zusätzlich sorgen sie für die wirtschaftliche Transparenz und bilden die Schnittstelle zu den anderen Bereichen, wie Weser Eilboten oder dem Leserservice.

Verantwortet wird die Logistik von Lars Cordes. Dieser sorgt für die notwendigen Rahmenbedingungen, um einen reibungslosen Ablauf der Logistik unter Beachtung der Qualitätsrichtlinien zu gewährleisten.

Abteilung

Lars Cordes
Lars Cordes Leiter Logistik

Das Verbreitungsgebiet der ZEVENER ZEITUNG

Die Samtgemeinde Zeven besteht aus der Stadt Zeven sowie den Gemeinden Elsdorf, Gyhum und Heeslingen. Auf 253,62 Quadratkilometern wohnen über 23 000 Einwohner.

Zur Stadt Zeven gehören die Ortsteile Badenstedt, Bademühlen, Brauel, Brüttendorf, Oldendorf und Wistedt mit rund 13.300 Einwohnern.

Die Mitgliedsgemeinde Elsdorf besteht aus den Ortsteilen Ehestorf, Elsdorf, Frankenbostel, Hatze, Rüspel und Volkensen mit rund 2.100 Einwohnern.

Die Mitgliedsgemeinde Gyhum besteht aus den Ortsteilen Bockel, Hesedorf, Gyhum, Nartum und Wehldorf mit rund 2.401 Einwohnern. Die Mitgliedsgemeinde Heeslingen besteht aus den Ortsteilen Boitzen, Freyersen, Heeslingen, Meinstedt, Sassenholz, Steddorf, Weertzen, Wense und Wiersdorf mit rund 4.800 Einwohnern.

Die Samtgemeinde Sittensen besteht aus den neun Gemeinden Sittensen, Lengenbostel, Vierden, Tiste, Kalbe, Hamersen, Groß Meckelsen, Klein Meckelsen und Wohnste. Insgesamt leben hier rund 11000 Bürger – die Hälfte davon im Bördeort Sittensen. Zur Samtgemeinde Selsingen gehören die acht Mitgliedsgemeinden Anderlingen, Deinstedt, Farven, Ostereistedt, Rhade, Sandbostel, Seedorf und Selsingen. In der am dünnsten besiedelten Region des Landkreises Rotenburg leben insgesamt rund 9500 Einwohner – 42 je Quadratkilometer.

Die Samtgemeinde Tarmstedt und ihre knapp 11 000 Einwohner bieten immer wieder spannende Geschichten und interessante Ereignisse. Deshalb widmet die Zevener Zeitung den acht Mitgliedsgemeinden täglich eine Seite Berichterstattung. Die ist so vielfältig wie die insgesamt 13 Dörfer Breddorf, Buchholz, Bülstedt, Dipshorn, Hanstedt, Hepstedt, Kirchtimke, Ostertimke, Steinfeld, Tarmstedt, Vorwerk, Westertimke und Wilstedt.

Zur Einheitsgemeinde Gnarrenburg gehören die Ortschaften Augustendorf, Barkhausen, Brillit, Fahrendorf, Findorf, Glinstedt, Gnarrenburg, Karlshöfen, Klenkendorf, Kuhstedt, Kuhstedtermoor und Landgenhausen mit insgesamt rund 9500 Einwohnern.

Der Landkreis Rotenburg liegt in der Mitte des Elbe-Weser-Dreiecks zwischen den Großstädten Bremen und Hamburg. Er ging 1977 aus einer Fusion der Landkreise Bremervörde und Rotenburg hervor. Der Landkreis Rotenburg ist einer der größten Kreise in Deutschland und hat in Nord-Süd-Richtung eine Ausdehnung von fast 100 Kilometern. Auf einer Fläche von 2070 Quadratkilometern leben rund 165 000 Einwohner. Der Landkreis gliedert sich in 13 Verwaltungseinheiten. Er ist überwiegend ländlich strukturiert. Im Kreisgebiet liegen die Städte Bremervörde, Zeven, Rotenburg und Visselhövede.

nach Oben