Panorama

Kochen für Einsteiger – Tipps und Ideen

Kochen ist für viele Menschen eine alltägliche Notwendigkeit. Allerdings kann die Lebensmittelzubereitung darüber hinaus zu einem spannenden und äußerst kurzweiligen Hobby werden. Wir geben Ihnen einige Tipps für den Start in die neue Freizeitbeschäftigung.

Familie schneidet Gemüse

Kochen als Hobby bietet gleichermaßen Spaß bei der Zubereitung und kulinarischen Genuss. Foto: Clayton D/peopleimages.com (#592226664)

Warum ist kochen ein spannendes Hobby?

Falls Sie sich mit dem Thema Kochen abseits der einfachen Lebensmittelzubereitung noch nicht intensiv beschäftigt haben, kann es sich lohnen, sich zunächst die vielen positiven Seiten bewusst zu machen, die das Hobby mit sich bringt.

Genuss und gesunde Ernährung

Im Vordergrund steht dabei zunächst der Genuss. Mit etwas Wissen können Sie Gerichte zubereiten, die gut schmecken und es Ihnen damit ermöglichen, eine kleine kulinarische Auszeit vom Alltag zu erleben. Je besser Sie sich mit dem Kochen auskennen, desto vielfältiger und variantenreicher sind die Gaumenfreuden, die Sie erleben können.

Darüber hinaus kann Kochen als intensiv ausgeübtes Hobby die Basis für eine gesunde Ernährung bieten. Das gilt vor allem deshalb, da Sie sich umfassend mit den Zutaten beschäftigen und dabei gleichzeitig etwas über Ihre Nährwerte und weitere wichtige Aspekte lernen.

Spaß, Kreativität und Kulturen entdecken

Natürlich besteht Spaß beim Kochen nicht nur im Zusammenhang mit dem Genuss des fertigen Gerichtes. Vielmehr kann auch die Zubereitung große Freude bereiten. Das gilt vor allem dann, wenn Sie die eigenen Fortschritte erkennen und merken, dass Sie mit den Zutaten und den Zubereitungsarten immer besser zurechtkommen.

Darüber hinaus kann Kochen für kreative Menschen ein ansprechendes Hobby sein. Schließlich gibt es nicht nur die Möglichkeit der Zubereitung nach einem vorgegebenen Rezept. Vielmehr besteht die Gelegenheit, eigene Speisen zusammenzustellen und sich ein wenig auszuprobieren.

Des Weiteren können Sie durch das Hobby verschiedene Kulturen entdecken. Länder und Regionen haben oftmals eine ganz eigene, einzigartige Kulinarik. Dementsprechend haben Sie die Gelegenheit, Ihr Wissen und damit das Genusspotenzial stetig zu erweitern.

Basic-Wissen

In einem ersten Schritt sollten Sie sich in verschiedenen Bereichen rund um das Kochen ein Basic-Wissen aneignen. Relevant ist dies unter anderem bezüglich:

  • der Zutaten,
  • der Lagerung der Lebensmittel
  • sowie der möglichen Arten der Zubereitung.


Wissen zu den Zutaten

Zunächst einmal sollten Sie sich damit beschäftigen, welche Basis-Zutaten Sie zum Kochen immer im Haus haben sollten. Dadurch erleichtern Sie sich den Einkauf und haben stets eine gute Grundlage für den Start in der Küche. Zu den entsprechenden Lebensmitteln gehören unter anderem:

  • Reis,
  • Nudeln,
  • Mehl,
  • Butter,
  • Sonnenblumenöl oder Olivenöl,
  • Salz,
  • Pfeffer,
  • weitere Gewürze
  • sowie Kräuter.

Reis, Nudeln und Mehl bieten die Basis für viele Beilagen. Butter und Öle wiederum benötigen Sie zum Braten oder zum Verfeinern. Salz und Pfeffer gehören zur absoluten Grundlage einer jeden Würzung.

Weitere Gewürze, die Sie in verschiedenen Gerichten nutzen können, sind neben vielen weiteren Chili, Paprikapulver, Zimt, Curry, Nelken, Muskatnuss, Ingwer und Koriander. Kräuter, die Sie in getrockneter Form oder Pflanze im Haus haben sollten, sind unter anderem:

  • Thymian,
  • Oregano,
  • Basilikum,
  • Rosmarin,
  • Petersilie
  • und Schnittlauch.

Allein an der Vielzahl der Optionen zeigt sich, welche umfangreichen Möglichkeiten Sie haben, ein Gericht mit wenigen Handgriffen in eine bestimmte Richtung zu beeinflussen. Alternativ können Sie die jeweiligen Kräuter und Gewürze übrigens als Mischung kaufen, die Ihnen das Würzen einer Speise vereinfacht.

Basilikum

Kräuter wie Basilikum gehören zu den Basics in Ihrer Küche. Foto: Olga Kochina 5ph adobe stock (#148717694)

Informieren Sie sich außerdem über frische Zutaten für Ihre Gerichte. Als Basis sollten Sie verschiedene Fleisch- und Gemüsesorten kennen. Dabei spielen je nach Lebensmittel Faktoren wie die Saisonalität und die Passung zu anderen potenziellen Komponenten eines Gerichts eine Rolle. Falls Sie auf eine gesunde Ernährung achten möchten, sollten Sie sich zusätzlich mit den jeweiligen Nährwerten beschäftigen.

Wenn Sie sich im Netz informieren, sollten Sie auf die Seriosität der Quelle achten, um ausschließlich hilfreiche Informationen zu bekommen. Seit langer Zeit gibt es einige Mythen rund um die Küche und das Kochen, die vielen Menschen bekannt sind, aber nur in einigen Fällen stimmen.

So ist es zum Beispiel falsch, dass Tomaten im Kühlschrank gelagert werden sollten. Vielmehr kann diese Art der Unterbringung dem Geschmack abträglich sein. Ebenfalls unwahr ist die Aussage, dass Spinat das meiste Eisen hat.

Die richtige Lagerung

Nicht nur mit einem Blick auf Tomaten, sondern gleichermaßen bezüglich aller anderen Zutaten für Ihre Gerichte sollten Sie die richtige Art der Lagerung kennen. Infrage kommen unter anderem:

  • der Kühlschrank,
  • ein Gefrierfach
  • sowie die Vorratskammer.

Verschiedene Obst- und Gemüsesorten müssen unterschiedlich gelagert werden. Bei einigen empfiehlt sich die Unterbringung im Kühlschrank, bei anderen das Ablegen bei Zimmertemperatur.

Fleisch wiederum muss immer ausreichend gekühlt sein. Auf der Seite des Bundeszentrums für Ernährung finden Sie eine detaillierte Auflistung, worauf es bei der Lagerung verschiedener Nahrungsmittel ankommt.

Arten der Zubereitung

Des Weiteren sollen Sie sich über die Arten der Zubereitung informieren. Neben dem einfachen Kochen können Lebensmittel unter anderem blanchiert, gedämpft oder gedünstet werden.

Darüber hinaus gibt es Optionen wie kurzes braten, backen, grillen, Schmoren und frittieren. Jede Methode kann den Geschmack und den Charakter eines Gerichts spürbar beeinflussen. Gleichzeitig sind bestimmte Arten der Zubereitung für gewisse Zutaten besonders gut geeignet. Schonende Garmethoden können einen Einfluss auf die Gesundheit haben, da hiermit wichtige Nährstoffe erhalten bleiben.

Ausstattung

Um leckere Gerichte zaubern und die Speisen ansprechend servieren zu können, benötigen Sie in Ihrer Küche eine hochwertige Grundausstattung. Die Basics hierfür bieten neben einem Kühlschrank ein moderner Herd und Ofen.

Ausstattung für die Zubereitung

Zur Ausstattung für die Zubereitung gehören Töpfe in verschiedenen Größen. Zudem benötigen Sie Pfannen, um verschiedene Zutaten zu braten. Dabei sollten Sie aufs Detail schauen – unterschiedliche Typen von Pfannen sind optimal für bestimmte Lebensmittel geeignet. Zu den gängigen Varianten gehören:

  • die Edelstahlpfanne,
  • die Kupferpfanne,
  • sowie Pfannen mit Beschichtung (zum Beispiel aus Emaille und Teflon).
    Pfanne auf Herd

    Verschiedene Typen von Pfannen bringen individuelle Vor- und Nachteile mit sich. Foto: Peter Atkins adobe stock (#17611390)

Um die Zutaten zubereiten zu können, benötigen Sie Pfannenwender, Kochlöffel und ähnliche Utensilien. Auch ein Schneebesen, ein Topflappen und eine Suppenkelle gehören zur Basisausstattung Ihrer Küche.

Um die Zutaten wiederum richtig vorbereiten zu können, brauchen Sie darüber hinaus Schneidebretter, Schneidemesser sowie womöglich eine Reibe. Ein Wasserkocher, ein Pürierstab und ein Sieb sind ebenfalls hilfreich in der Küche – Letzteres zum Beispiel zum Abgießen von Nudeln.

Zur Kalkulation der richtigen Mengen benötigen Sie außerdem einen Messbecher und eine Waage. Falls Sie sich mit den entsprechenden Geräten nicht auskennen, lassen Sie sich am besten vor dem Kauf von einem Experten beraten.

Ausstattung zum Servieren der Gerichte

Zudem benötigen Sie eine Ausstattung zum Servieren der Gerichte. Schließlich isst das Auge sprichwörtlich mit. Zu den Grundlagen gehören optisch ansprechende Teller (flach und tief) sowie Schüsseln in verschiedenen Größen.

Des Weiteren benötigen Sie Besteck, also Gabeln, Messer und Löffel sowie Gläser und Tassen. Falls Sie zum Beispiel oft asiatische Gerichte kochen, können Sie außerdem überlegen, Essstäbchen zu nutzen, um die Speisen authentisch servieren zu können. Verschiedene moderne Speisen werden wiederum in einer Bowl angerichtet.

Rezept oder ausprobieren, allein oder gemeinsam Kochen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Kochen als neues Hobby anzugehen. Dazu gehören unter anderem:

  • allein Kochen,
  • Kochen mit Freunden,
  • Teilnahme an einem Kochkurs,
  • Zubereitung nach Rezept
  • und kreatives Ausprobieren.

Jede der Optionen hat eigene Vorteile. Wenn Sie allein kochen, haben Sie viel Entscheidungsfreiheit und können sich im wahrsten Sinne des Wortes nur nach Ihrem eigenen Geschmack richten.

Das Kochen mit Freunden wiederum kann durch die Gesellschaft besonderen Spaß machen, wobei das gemeinsame Wissen dazu beiträgt, das ein oder andere kulinarische Highlight zu zaubern. Kochkurse sind gerade für Anfänger ratsam. Hier lernen Sie wichtige Basics und kommen gleichzeitig mit vielen Menschen zusammen, die Ihr neues Interesse teilen.

Zudem bleibt die Frage, ob Sie nach Rezept kochen oder einfach mal etwas ausprobieren sollten. Gerade am Anfang empfiehlt es sich, Rezepte zu nutzen, um die Basics zu lernen und ein Gespür für die Zutaten, passende Kombinationen und die richtige Zubereitung zu bekommen. Ab einem gewissen Zeitpunkt können Sie die Rezepte ein wenig nach Ihrem Gefühl modifizieren und dann Eigenkreationen schaffen.

Verschiedene Länder- und Regionalküchen entdecken

Um das neue Hobby besonders spannend zu gestalten, können Sie die Küche verschiedener Regionen und Länder zu entdecken. So hat zum Beispiel die regionale Kulinarik in Niedersachsen einigen zu bieten.

Dazu gehören Gerichte wie der Calenberger Pfannenschlag oder Grünkohl mit Bregenwurst. Räucheraal zählt ebenfalls zu den Speisen, die in vielen Regionen unseres Bundeslandes beliebt sind. Der Heidschnuckenbraten wiederum hat seinen Ursprung in der Lüneburger Heide und gilt als echte regionale Spezialität.

Zusätzlich können Sie sich ein wenig in der internationalen Küche umschauen. Bekannt sind Ihnen sicherlich italienische Klassiker von Pasta bis Pizza. Die asiatische Küche bietet Spezialitäten verschiedener Länder, von Curry über Ente bis Sushi. Die afrikanische Kulinarik hält leckere exotische Klassiker wie beispielsweise Fufu bereit.

Kochen kann als Hobby großen Spaß bereiten und authentischen Genuss ermöglichen. In einem ersten Schritt sollten Sie sich mit den Zutaten und Zubereitungsarten beschäftigen. Nicht minder wichtig ist eine moderne und vielseitige Ausstattung in der Küche. Überlegen Sie sich außerdem, ob Sie allein oder mit Freunden kochen möchten. Schlussendlich können Sie die neue Freizeitbeschäftigung bereichern, indem Sie regionale und internationale Gerichte ausprobieren.

0 Kommentare
Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Bremerhaven

Meine Woche

Hafen-Blockade, Rattenalarm und teure Najade

nach Oben