Politik

„Gender Health Gap“: Symptome bei Frauen sind selten im Blick

Frauen und Männer zeigen bei Krankheiten teils unterschiedliche Symptome. Auch die Nebenwirkungen von Medikamenten können bei ihnen abweichen. Die Regierung will daher „gendersensible“ Medizin im Studium anbieten. Zum so genannten „Gender Health Gap“ die wichtigsten Fragen und Antworten.

Untersuchung beim Arzt

Die medizinische Forschung fixiert sich immer noch stark auf Männer. Foto: Büttner/dpa

Eine aktuelle repräsentative Befragung der AXA Versicherung zeigt: Mehr als die Hälfte (55 Prozent) der Hausärzte ist unsicher, ob sie bereits eine fehlerhafte Diagnose aufgrund des Geschlechts gestellt hat. Bis heute fehle es in der Medizin an einer geschlechterspezifischen Betrachtung, kritisieren Gesundheitsexperten. Oft fällt in diesem Zusammenhang der Begriff „Gender Health Gap“. Hier eine Übersicht, was damit gemeint ist, welche Konsequenzen dieser für Patienten mit sich bringt und was die Politik tun kann.

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,06€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,06€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

20% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Politik

Nur wenige syrische Flüchtlinge verlassen Deutschland

Politik

Sozialreformen: Linnemann setzt auf eine Agenda 2030

Politik

Zwei Schwerverletzte bei Einsturz von Supermarktdach

nach Oben