Meinung & Analyse

Balanceakt auf einer sich ständig drehenden Spekulaitonscheibe

Die Spekulationen um die Nord-Stream-Sabotage haben viel mit der gespaltenen Sicht auf den Krieg zu tun. Und mit dem Gegensatz der Interessen.

Gregor Mayntz
Na klar, es sollen die Russen gewesen sein, die drei der vier Nord-Stream-Röhren in der Ostsee sprengten. Oder doch eher die Briten? Sicherlich aber die Amerikaner? Dabei führen die Spuren doch nach Deutschland? Letztlich aber zu pro-ukrainischen Gruppen? Die Spekulationen um die Pipeline-Sabotage in der Nacht zum 26. September vergangenen Jahres drehen sich wie eine Kompassnadel unter Annäherung eines Magneten von verschiedenen Richtungen. Tatsächlich hat die teils aufgeregt geführte Debatte viel mit den jeweiligen Orientierungsmustern zu tun, die in unterschiedlichste Richtungen tendieren. Sie ist also typisch für die Wahrnehmung eines Krieges, wie man sie sich derart gespalten vor dem 24. Februar letzten Jahres kaum hätte vorstellen können.

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,06€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,06€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

20% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Politik

Die Nord-Stream-Pipelines – Geopolitik am Grund der Ostsee

Politik

Nord-Stream-Sabotage – Verdächtiger in Italien festgenommen

nach Oben