Als im Jahr 2000 die FPÖ in Österreich erstmals an der Regierung beteiligt war, reagierten Deutschland und andere europäische Länder mit Sanktionen: Die Beziehungen zu Wien wurden auf ein Mindestmaß reduziert, Ziel war die politische Isolation. Schon nach sieben Monaten wurden die umstrittenen Maßnahmen aufgehoben. Heute, ein Vierteljahrhundert später, könnte die FPÖ erstmals den österreichischen Kanzler stellen und die Regierung anführen. Der Blick aufs Nachbarland zeigt: Wer allein auf Brandmauern setzt, ohne gleichzeitig die Wähler von der eigenen Politik überzeugen zu können, wird den Aufstieg von Rechtsaußenparteien nicht verhindern. Deutsche Parteien sollten daraus lernen.
Weiterlesen
Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter
- jederzeit umfassend informiert
- Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
- uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt