Landkreis Rotenburg

Achtsamkeit fängt schon beim Pflanzen an

In der Bauholz-Wirtschaft war es lange üblich, Neupflanzungen so anzulegen, dass eine damals standardmäßig kahl geschlagene Fläche mit dem Dreifachen an Setzlingen bepflanzt wurde. Darauf käme im heimischen Garten niemand.

Haus und Baum - zwei, die miteinander klarkommen.

Haus und Baum - zwei, die miteinander klarkommen. Foto: Joachim Looks

In der Bauholz-Wirtschaft war es lange üblich, Neupflanzungen so anzulegen, dass eine damals standardmäßig kahl geschlagene Fläche mit dem Dreifachen an Setzlingen bepflanzt wurde. Denn ohnehin kamen nicht alle frisch gesetzten Bäumchen durch und ein dichter Besatz führte außerdem dazu, dass sich die Jungbäumchen bei ihrem Streben zum Licht gegenseitig zum Höhenwachstum antrieben. Die gegenseitige Beschattung des Stammfußes hatte zur Folge, dass nahezu astfreie Baumstämme entstanden, wie von der Bauholz-Wirtschaft gewünscht. 90 Prozent des Wertes eines für die Holzwirtschaft interessanten Baumes bestimmten sich durch astfreie, kreisrunde und möglichst dicke Baumschäfte. Und die Krone darüber? Unwichtig für die Holzindustrie.

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,06€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,06€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

20% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Landkreis Rotenburg

Von Japan nach Zeven: Die Zelkove trotzt dem Klimawandel

Landkreis Rotenburg

Scheeßeler Bunte: Wie eine seltene Apfelsorte weltweit verbreitet wird

nach Oben