Bremerhaven gehört leider zu den wenigen Städten, in denen es weder Schulwegepläne noch Schulradwegepläne gibt. Und dazu fehlt nach Wissen des ADFC auch weitgehend ein strukturierter Verkehrsunterricht. Der ADFC hat aber exemplarisch nachgezählt: An der Gaußschule I kamen zur ersten Stunde 67 Kinder überwiegend mit Tretroller oder Rad, 47 Kinder als Fußgänger, 47 Kinder mit dem Elterntaxi. Somit wurden von 161 Kindern insgesamt 47 mit Elterntaxi (29,2 Prozent) gebracht. An der Veernschule kamen 67 Kinder zur ersten Stunde zu Fuß, mit Rad, mit Roller, 27 mit dem Elterntaxi (28,7 Prozent) von insgesamt 94 Kindern. Damit ist der Grundstein für ein problematisches Verhalten im Straßenverkehr und ein Defizit beim Erwerb motorischer und kognitiver Fähigkeiten im öffentlichen Raum gelegt.
Gibt es verlässliche Zahlen, wie Bremerhavens Kinder zur Schule gehen?
Bremerhaven gehört leider zu den wenigen Städten, in denen es weder Schulwegepläne noch Schulradwegepläne gibt. Und dazu fehlt nach Wissen des ADFC auch weitgehend ein strukturierter Verkehrsunterricht. Der ADFC hat aber exemplarisch nachgezählt: An der Gaußschule I kamen zur ersten Stunde 67 Kinder überwiegend mit Tretroller oder Rad, 47 Kinder als Fußgänger, 47 Kinder mit dem Elterntaxi. Somit wurden von 161 Kindern insgesamt 47 mit Elterntaxi (29,2 Prozent) gebracht. An der Veernschule kamen 67 Kinder zur ersten Stunde zu Fuß, mit Rad, mit Roller, 27 mit dem Elterntaxi (28,7 Prozent) von insgesamt 94 Kindern. Damit ist der Grundstein für ein problematisches Verhalten im Straßenverkehr und ein Defizit beim Erwerb motorischer und kognitiver Fähigkeiten im öffentlichen Raum gelegt.
Bremerhaven gehört leider zu den wenigen Städten, in denen es weder Schulwegepläne noch Schulradwegepläne gibt. Und dazu fehlt nach Wissen des ADFC auch weitgehend ein strukturierter Verkehrsunterricht. Der ADFC hat aber exemplarisch nachgezählt: An der Gaußschule I kamen zur ersten Stunde 67 Kinder überwiegend mit Tretroller oder Rad, 47 Kinder als Fußgänger, 47 Kinder mit dem Elterntaxi. Somit wurden von 161 Kindern insgesamt 47 mit Elterntaxi (29,2 Prozent) gebracht. An der Veernschule kamen 67 Kinder zur ersten Stunde zu Fuß, mit Rad, mit Roller, 27 mit dem Elterntaxi (28,7 Prozent) von insgesamt 94 Kindern. Damit ist der Grundstein für ein problematisches Verhalten im Straßenverkehr und ein Defizit beim Erwerb motorischer und kognitiver Fähigkeiten im öffentlichen Raum gelegt.
Weiterlesen
Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter
- jederzeit umfassend informiert
- Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
- uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
