Landkreis Rotenburg

Gib Totholz eine Chance: Warum Baumstümpfe so wichtig für die Natur sind

Es lässt sich nicht immer vermeiden, einen Baum zu fällen, wenn die Standsicherheit nicht länger gewährleistet werden kann. Was macht man dann mit dem Rest? Holzwirtschaftlich lässt er sich nicht nutzen.

Mehrere geschnitzte Eulen in einem abgestorbenen Baum, ein Rehkitz, ein Bär und eine Moorkate - ebenfalls aus Holz.

Baumstümpfe lassen sich prima bearbeiten. Entstehen können daraus die verschiedensten Figuren. Foto: Looks

Ihn zu entfernen, ist beispielsweise bei einem Baumstumpf mühsam – trotz technischer Hilfsmittel wie einer Stubbenfräse. Da Baumreste als Totholz ökologisch von Wert sind, macht es Sinn, sich über andere Wege Gedanken zu machen.

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,06€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,06€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

20% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Landkreis Rotenburg

Von Japan nach Zeven: Die Zelkove trotzt dem Klimawandel

Landkreis Rotenburg

Scheeßeler Bunte: Wie eine seltene Apfelsorte weltweit verbreitet wird

nach Oben