Gnarrenburg

Geschichte(n) der Glashütten: „Gnarrenburg geführt erleben“:

Am Samstag, 20. Juli, geht es von 14 bis 16 Uhr mit der Veranstaltungsreihe „Gnarrenburg geführt erleben“ weiter. Im Blickpunkt steht dann das Glasmuseum Gnarrenburg mit seinen profunden Einblicken in die Industriegeschichte der Moorgemeinde.

Legendär: der Tropfenzähler „made in Gnarrenburg".

Legendär: der Tropfenzähler „made in Gnarrenburg". Foto: bz

„Tauchen Sie in die wechselhafte Geschichte der Gnarrenburger Glasindustrie ein, die eng mit der Entwicklung der Gemeinde verwoben ist“, appelliert Tourismusmanagerin Sandra Junge an alle Interessierten. Alle fünf Glashütten, die in dem heutigen Gebiet der Einheitsgemeinde Gnarrenburg lagen, hatten unterschiedliche Schwerpunkte. Mit Exponaten aus den fünf Glashütten - darunter Patenturkunden, Lieferlisten, Dokumente, aber auch Werkzeuge und vor allem in Gnarrenburg hergestellte Glasprodukte - erfahren Interessierte viel über deren Aufstieg und Niedergang. Die Zeit der Industrialisierung wird wieder lebendig. So erfahren Besucher, dass die Marienhütte in Gnarrenburg unter Hermann Lamprecht zum „Global Player“ wurde und Glasprodukte aus Gnarrenburg Exportschlager in alle Welt waren.

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,06€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,06€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

20% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL
nach Oben