Landkreis Rotenburg

Sie ist die Wasserbüffel-Mutter: Sabine Rademacher bietet auch Kuschel-Touren an

Wasserbüffel in Wiegersen: Auf Sabine Rademachers Weiden sorgen die Tiere nicht nur für Landschaftspflege – sie bieten Kuscheleinheiten, Fleischgenuss und Naturerlebnisse mit viel Schlammbad und Charme.

Eine Frau und zwei Wasserbüffel. Sabine Rademacher und ihre Büffel Alfonso und Helena (liegend). Die Tiere stehen das ganze Jahr über auf der Weide.

Sabine Rademacher und ihre Büffel Alfonso und Helena (liegend). Die Tiere stehen das ganze Jahr über auf der Weide. Foto: Fehlbus/Tageblatt

Ein erster Büffelkopf hebt sich, dann ein zweiter. Neugierig beobachten die Tiere die Menschen am Zaun. Zwei Kälber liegen im Gras. Kein Gestrüpp wächst auf der Weide. „Das sind richtig gute Landschaftspfleger“, sagt Sabine „Bine“ Rademacher, während sie das Tor öffnet. Ein Teil der Tiere war schon im Fernsehen. Die NDR-Nordreportage widmete sich der Büffel-Liebe einer Tierärztin bei Nienburg an der Weser. „Ich habe sie von der Zucht aus Warpe übernommen“, erzählt Rademacher. Die Vorbesitzerin war auf einigen Tieren geritten. Eine der Büffeldamen lässt sich auf Kommando hinlegen. Kuschelstunde mit Koloss: Wer es selbst erleben möchte, kann eine Büffel-Tour bei Rademacher buchen.

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,06€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,06€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

20% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Landkreis Rotenburg

Von Japan nach Zeven: Die Zelkove trotzt dem Klimawandel

Landkreis Rotenburg

Scheeßeler Bunte: Wie eine seltene Apfelsorte weltweit verbreitet wird

nach Oben