Corona tritt auf die Bremse – die Welt scheint sich etwas langsamer zu drehen als sonst. Natur atmet auf, die CO2-Werte sinken. Doch das sind alles keine nachhaltigen Entwicklungen, sagt Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts. Um die Klimaziele zu erreichen, brauche es einen grünen Neustart. Die AWI-Direktorin spricht mit Katja Gallas darüber, was Wissenschaft, Politik und Gesellschaft aus der Corona-Krise lernen und wie der Weg in die Zukunft aussehen kann.
Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, findet, dass man aus der Corona-Krise viel für den Kampf für ein besseres Klima lernen kann. Foto: AWI
Die Klimakooperation Fischereihafen Bremerhaven hat bei ihrer Jubiläumsveranstaltung ein neues Energiekonzept vorgestellt. Das Ziel dieser Kooperation: Bis 2030 den Hafen CO2-neutral mit Strom und Wärme versorgen.
Scharfe Worte hat es während der Stadtverordnetenversammlung gegeben. Die Klimaschutzstrategie sorgte für Spannungen zwischen den Fraktionen. Dabei ging es auch um Wahrnehmungen: Werden die Themen „Umwelt“ und „Soziales“ gegeneinander ausgespielt?
Fridays for Future und die Umwelthilfe wollen mit einem „Klimacamp“ gegen die Erdgasförderung nahe Borkum demonstrieren. Unterstützung für ihren Protest sehen die Aktivisten in einem neuen Gutachten.