Nach genau 300 Tagen Drift mit der „MOSAiC“-Eisscholle hat das internationale Team um Expeditionsleiter Markus Rex am 29. Juli mit dem Abbau des Forschungscamps auf der Scholle begonnen. Am Tag darauf ist die Scholle schließlich in viele Einzelteile zerbrochen. Nachdem die Expedition diese Scholle zehn Monate begleitet hat, wird sie nun das einzige noch fehlende Puzzlestück im Jahreszyklus des arktischen Meereises in den Fokus nehmen: den Beginn der Eisbildung.
von
NORD|ERLESEN
Auch das Zentrum der meteorologischen Arbeiten auf der Scholle, Met City, wird abgebaut. Es befindet sich mittlerwile direkt neben einem Schmelztümpel. Foto: Alfred Wegener Institut
Flugversuche im Käfig und Hightech im geschirmten Windkanal: In Braunschweig wird ein Testfeld für Drohnen-Forschung vorgestellt. Die Beteiligten betonen, dass es nicht nur um Sicherheit geht.
In den Hochanden Argentiniens ist Forschenden ein seltener Fund gelungen: Ein fast vollständiges Dinosaurierskelett liefert neue Hinweise auf die Anfänge der größten Landtiere der Erde.
Der Klimaforscher Prof. Dr. Markus Rex vom Alfred-Wegener-Institut (AWI) gehört zu den Preisträgern des internationalen NOMIS-Awards 2025. Der Preis zählt zu den höchstdotierten Auszeichnungen für interdisziplinäre Wissenschaft.