Dieser Braker Verein will Industrie-Relikte retten
„Ihr seid verrückt...“: Das hat Tanja Balz öfters zu hören bekommen, als sie erzählte, was sie und ihre Mitstreiter vorhaben: die Rettung und Sanierung eines historischen Bockkrans. Immerhin 18 Tonnen schwer, ein Industriedenkmal Baujahr 1910 – und ziemlich marode. Es ist das erste Projekt, das der neue Verein Industriekultur Unterweser mit Sitz in Brake anpackt. Er will Relikte der Vergangenheit – Geräte und Bauten – sanieren und bewahren. Für künftige Generationen.
von
Gabriele Gohritz
Die historische Technik des Kranhauses, von dem die Holzverkleidung entfernt wurde, ist jetzt zu sehen. Tanja Balz, Stephan Siefken und Knuth Speckels (v.l.) wissen, dass es viel zu tun gibt. Foto: Gabriele Gohritz
Die White Gospels laden anlässlich des 30. Jubiläumsjahres am Samstag, 27. September, 17 Uhr, bereits zum dritten Mal in die St.-Marien-Kirche in Brake ein. Der Chor unter der Leitung von Daniel Kim bringt einen Querschnitt aus aktuellem, brandneuem und altbewährtem Repertoire mit. Der Eintritt zum Konzert ist frei. (pm/akb)
Eine Verkehrsunfallflucht hat sich am Donnerstag, 4. September, zwischen 13.30 und 14.10 Uhr in Brake ereignet. Ein grauer Seat, der auf einem Parkstreifen in der Kirchstraße abgestellt war, wurde von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt. Der Schaden am hinteren linken Kotflügel beträgt laut Polizei etwa 800 Euro. Zeugenhinweise: 04401/9350. (pm/san)
Der Pfarrbezirk Stadtmitte lädt zu einem Seniorennachmittag im Paul-Gerhardt-Haus ein. Die Veranstaltung beginnt am Mittwoch, 10. September, um 15 Uhr. Ein Höhepunkt wird laut Veranstalter der Auftritt von Kindern des Kindergartens KiTa Arche Noah sein. Diese werden zusammen mit ihren Erziehern die Gäste mit Liedern und Geschichten unterhalten. (pm/san)