Soll ich mir für 20.000 Euro eine Solaranlage aufs Dach setzen? Oder soll ich Kartoffeln im eigenen Garten anbauen? Beide Vorhaben dienen dem Klimaschutz und zeigen damit die Bandbreite der Themen auf, um die es am Sonntag beim ersten Bremerhavener Energie- und Klimastadttag im Fischereihafen ging. Die Resonanz war gut: Von 10 bis 18 Uhr erlebten die verschiedenen Stände einen steten Strom von Interessenten.
von
Torsten Melchers
Der erste Bremerhavener Energie- und Klimastadttag war trotz Corona-Auflagen gut besucht. Foto: Arnd Hartmann
Nur mit Ökostrom? Viele Menschen in Deutschland befürworten neue Rechenzentren nur bei zusätzlicher erneuerbarer Energie. Warum der KI-Boom jetzt zur Klimafrage wird.
Um Strom von Nordsee-Windparks an Land zu leiten, werden lange Leitungen durchs Meer gelegt – und sogar Inseln unterquert. Ein Besuch auf einer Watt- und Inselbaustelle zeigt, wie das geht.
Von Lennart Stock (Text) und Sina Schuldt (Fotos), dpa26.10.2025
Der Bau von Stromkabeln betrifft das sensible Wattenmeer. Umweltschützer sind daher für alternative Routen. Die Landesregierung bringt Trassen an Ems und Elbe ins Spiel. Doch es gibt Hürden.