Experten: Abwracken der „Seute Deern“ kostet zwei Millionen

Zu den Kosten schweigt das Deutsche Schifffahrtsmuseum, bestätigt aber, extra leistungsstarke Pumpen gemietet zu haben, um die „Seute Deern“ über Wasser zu halten. Nach unbestätigten Meldungen sollen ihr Einsatz und ihre Überwachung rund um die Uhr jeden Tag tausende Euro kosten.

Leistungsstarke Pumpen halten die „Seute Deern“ über Wasser.

Leistungsstarke Pumpen halten die „Seute Deern“ über Wasser. Foto: Arnd Hartmann


PASSEND ZUM ARTIKEL

NORD|ERLESEN

„Seute Deern“: Zwei von drei Masten sind von Bord

NORD|ERLESEN

Blick in die Zukunft der „Seuten Deern“

NORD|ERLESEN

NZ-Talk zur „Seute Deern“: Aus der Vergangenheit lernen

nach Oben