Hafenstraße: Bremerhavens Hauptschlagader der großen Kontraste
Das Lächeln füllt ganze Schaufenster. Zeigt strahlende Mienen, optimistische Slogans. Die städtische Kampagne „Schenk Lehe ein Lächeln“ betont als Charme-Offensive vor allem die Vorzüge der Leher „Hauptschlagader“: Die Hafenstraße mit ihrem bunten Mix der Kulturen, der Sprachen, Geschäfte, Lokale. Doch manchem, der hier lebt und arbeitet, kommt das Lächeln abhanden angesichts hoher Leerstände und Verwahrlosung. Die Hafenstraße: Stimmungsbild einer „Hochspannungsleitung“.
von
Susanne Schwan
Sie ist die wohl bunteste Meile der Stadt: Die Hafenstraße als „Hauptschlagader“ pulsiert – und polarisiert, zwischen Kulturen-Mix, Leerständen und viel Müll. Foto: Arnd Hartmann
Der ADFC lädt für Samstag, 8. November, 13 bis 17 Uhr, zu einer gemütlichen Radtour in Bremerhaven und umzu auf verkehrsarmen Straßen und Wegen ein. Treffpunkt: Stadthalle, Wilhelm-Kaisen-Platz. Kontakt: Otto Pottmeyer, 0176/10315254. (pm/skw)
Drei-Punkt-Beleuchtung? Sollten sie noch nicht gewusst haben, was dahintersteckt, dann wissen sie es spätestens jetzt. Marnie Knorr und Professor Rabea Diekmann organisieren die erste TEDx-Konferenz an der Hochschule Bremerhaven. Aus gutem Grund.
Jedes Frühjahr bekämpft die Moin-Autorin eine Aster in ihrem Garten. Die Pflanze soll nicht alles unterpflügen. Im Herbst ist die Gartenbesitzerin dann wieder versöhnt.