Er würde reisen, wenn er könnte. Doch manchmal fragt sich Professor Christian Wild von der Universität Bremen, ob er die Katastrophe im Great Barrier Reef wirklich mit eigenen Augen sehen will. Dem berühmten Korallenriff vor Australiens Küste geht es schlecht – und nicht nur ihm. Wissenschaftler aus vielen Ländern schalten sich in der kommenden Woche via Bremen zusammen, um ihre Ergebnisse zu diskutieren und Entscheider aufzurütteln. Die Korallenriffe brauchen Hilfe.
Korallenriffe sind die artenreichsten Ökosysteme der Meere. Da sich von ihnen aus auch Leben verbreitet, beeinflussen Korallenriffe auch die Artenvielfalt anderer Lebensräume. Foto: Heinz Krimmer/ICRS
Einst war er der größte Eisberg der Welt. Jetzt zerfällt A23a rasant. Laut Fachleuten ist das Auseinanderbrechen natürlich. Über einige Entwicklungen sind sie sich aber noch unsicher.
Obwohl der Mond am Sonntag im Erdschatten liegt, zeigt er sich in rötlich-bräunlichen Tönen. Was dahintersteckt - und warum das Naturschauspiel einen Haken hat.