Neue „Uthörn“: Methanol-Produktion in der Region ist eine Option
Das Alfred-Wegener-Institut (AWI) hat aufgeschlagen. Es hat als Ersatz für sein Forschungsschiff „Uthörn“ einen Neubau bestellt, dessen Motoren mit Methanol betrieben werden. Die Klimaforschungseinrichtung möchte sich von fossilen Kraftstoffen verabschieden. Nun liegt der Ball auch im Feld der Region Bremerhaven, die auf Wasserstoff als Zukunftsthema setzen will. Wäre eine Methanol-Produktion an der Wesermündung denkbar?
Die Fassmer-Werft in Berne wird die neue „Uthörn“ bauen. Sie bekommt zwei 200-kW-Motoren, die mit Methanol betrieben werden. Foto: Fr. Fassmer GmbH & Co. KG
Die Hochschule Bremerhaven und die Hochschule Bremen laden zu einer Online-Veranstaltung ein, die sich mit dem Thema „Wie werde ich Hochschulprofessor:in?“ beschäftigt. Diese findet am Mittwoch, 5. November, von 17 bis 19 Uhr statt. Die Veranstaltung richtet sich an Nachwuchswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen, die eine Professur an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW/FH) anstreben.
Bomben, Minen und Co: Munition aus den Weltkriegen liegt massenhaft vor der Küste Deutschlands und anderer Staaten. AWI-Forscher untersuchen seit Jahren die Umweltfolgen. Jetzt haben sie ein neues Gerät für diesen Zweck getestet.
Auf seiner 150. Expedition dringt das AW-Forschungsschiff „Polarstern“ in unbekannte Regionen vor. Die Forschenden an Bord dokumentieren prägende Veränderungen der arktischen Meereswelt. Jetzt ist sie im arktischen Winter auf dem Weg nach Hause.