Dr. Matthias Brenner hat zu tun. Der Meeresbiologe vom Alfred-Wegener-Institut (AWI) in Bremerhaven wird Proben von Klieschen untersuchen, die in der Nähe des versunkenen Kriegsschiffs „Mainz“ gelebt haben. Er will heraus finden, ob die Plattfische durch Munition des Kreuzers belastet sind. Das ist Teil des Projekts „North Sea Wrecks“ (NSW). Das Forschungsschiff „Heincke“ brachte am Sonntag nicht nur fischige Proben mit.
Dr. Matthias Brenner (links) und seine Kollegen nehmen einen ersten Blick auf Sedimentproben, die in der Nähe des Wracks entnommen wurden. Auch diese Masse vom Meeresgrund wird auf Spuren von Kampfmitteln untersucht. Foto: DSM/North Sea Wrecks
Jedes Frühjahr bekämpft die Moin-Autorin eine Aster in ihrem Garten. Die Pflanze soll nicht alles unterpflügen. Im Herbst ist die Gartenbesitzerin dann wieder versöhnt.
Im Deutschen Auswandererhaus (DAH) findet am Dienstag, 4. November, eine Lesung aus dem Science-Fiction-Roman „Zwei im andern Land“ von Martin Salomonski statt. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Shifting Grounds“.
Die Quartiersmeisterei Lehe lädt zu kreativen Nachmittagen ein. Zum Auftakt findet ein Siebdruck-Workshop in Zusammenarbeit mit dem Verein Zircula statt. Termine: Donnerstag, 6. November, und Dienstag, 25. November, jeweils von 16 bis 19 Uhr in der Galerie45, Goethestraße 45. Mehr Infos: 0471-983 99 80; Mail an info@quartiersmeisterei-lehe.de. (pm/san)