Reusenkrabbe geht mit Oberschülern auf Wanderschaft ins Watt
Von Andreas Schoener
Dorum. Etliche Kilogramm Weidenstöcke hatten mehr als 40 Jugendliche der Oberschule Dorum im April mit Künstlerin Insa Winkler zu Kunstreusen verarbeitet. Eine riesige Nordseekrabbe war entstanden, die sie am Sonntag in 20 Einzelteilen ins Watt trugen und an Pricken montierten, die die Kreativfrau aus Hude angefertigt hatte – eine Performance der klimabewussten und nachhaltigen Art.
von
Andreas Schoener
Befestigen gemeinsam ein Einzelteil der Riesenkrabbe an einer Pricke im Watt: Alexandra und Vincent von der Oberschule Dorum. Künstlerin Insa Winkler, Initiatorin der Aktion, freut sich übers Mittun. Foto: Schoener
Das Kulturforum Land Wursten lädt ab dem 2. November zur Ausstellung ein, die Werke von Künstlern zeigt, die einst zwischen Elbe und Weser wirkten. Inspiriert von der norddeutschen Landschaft, sind ihre Werke ein Rückblick auf eine kreative Ära.
88 Millionen Euro Beute, über 100 Ermittler im Einsatz: Wie DNA, Videoaufnahmen und der Medienrummel den Louvre-Einbruch aufklären könnten, bevor die Edelsteine für immer zu verschwinden drohen.
Der Beverstedter Ausschuss für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Umwelt tagt am Montag, 27. Oktober, ab 19 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses in Beverstedt. Themen sind unter anderem die Einführung eines kommunalen Energiemanagements, der Stand der kommunalen Wärmeplanung und die mittelfristige Haushaltsplanung von 2027 bis 2029. (pm/mcw)