Ein ausgewachsenes Schiff, das als Motoren-Versuchsstand für erneuerbare Energien dient: Das ist das Konzept für das neue Forschungsschiff des DLR-Instituts für Maritime Energiesysteme in Geesthacht und Kiel. Das Schiff wird 48 Meter lang und 11 Meter breit sein. Die Lloyd Werft hat den Auftrag vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) bekommen. Rumpf und größere Segmente werden auf der Flensburger Schiffbau-Gesellschaft (FSG) gebaut. Den Betrieb hatte die Rönner-Gruppe im Frühjahr übernommen. Das gesamte Projekt bleibt somit nicht nur in Deutschland, sondern innerhalb der Rönner-Gruppe, zu der auch die Lloyd Werft gehört.
Weiterlesen
Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter
- jederzeit umfassend informiert
- Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
- uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
