Bremerhaven Wissenschaft & Forschung

Der nächste Schritt für die Offshore-Wasserstoffproduktion

Wenn direkt auf See in den Offshore-Windparks Wasserstoff hergestellt werden soll, dann bedarf es für die Produktion reinstes Wasser. Fraunhofer-Wissenschaftler sind einen großen Schritt vorangekommen.

Testfeld beim Fraunhofer

Die Test-Anlage zur Meerwasser-Entsalzung soll im kommenden Jahr HydrogenLab Bremerhaven auf dem ehemaligen Flugplatzgelände umziehen. Foto: Kevin Schalk, Fraunhofer IWES, Leitprojekt H2Mare

Für die Herstellung von Wasserstoff (H2) ist selbst Leitungswasser zu unrein. Stattdessen ist sehr reines Wasser erforderlich, reiner noch als destilliertes Wasser. Dieses auf hoher See bereit zu stellen und damit die Elektrolyseure für die Wasserstoff-Produktion zu füttern, ist sehr aufwendig. Meerwasser muss aufbereitet werden.

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,06€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,06€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

20% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Bremerhaven

„Tischlein-Deck-Dich“ : Gemeinschaftsmahlzeit in Geestemünde

nach Oben