Bremerhaven

Havenbrücke: Warum wird die Spurtrennung nicht entfernt?

Corona scheint überwunden, die Pandemielage ist entspannt, Schutzmaßnahmen verschwinden nach und nach. Nicht aber die Absperrung in der Glasröhrenbrücke in Bremerhaven. Sie bleibt - und wird für eine gehbehinderte Anwohnerin zunehmend zum Problem.

Glasröhrenbrücke

Stein des Anstoßes: Anders als viele andere Corona-Schutzmaßnahmen wurde die Absperrung in der Glasröhrenbrücke in Bremerhaven bis heute nicht wieder entfernt. Foto: Josip Pejic

Hannelore Ricklefs will reden. Über ihre Gehbehinderung. Und darüber, wie es sich anfühlt, wenn ihr im Gedränge in der Havenbrücke Leute von hinten auf die Pelle rücken, ihr regelrecht in den Nacken atmen. „Ich kann einfach nicht mehr so schnell gehen“, sagt die 66-Jährige im Gespräch mit der NZ. „Ich bin auf einen Gehstock angewiesen, vermeide jeden unnötigen Weg.“

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,06€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,06€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

20% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Bremerhaven

Meine Woche

Hafen-Blockade, Rattenalarm und teure Najade

nach Oben