Denn dort wird am Sonntag darüber diskutiert, wie der Klimawandel die Fischindustrie beeinflusst. Die Fischer des Unternehmens Kutterfisch mit Sitz in Cuxhaven, das sich bei der Fischmesse präsentiert, müssen dem Kabeljau weit in den Norden hinterherfahren. Das kostet Zeit und Geld. In seinen Anfangsjahren wurde dieser Speisefisch noch vor Helgoland gefangen. „Jetzt hat er den 60. Breitengrad erreicht“, sagt Geschäftsführer Kai-Arne Schmidt, „etwa die Höhe der Stadt Bergen in Norwegen.“ Wandert der Kabeljau noch weiter, erreicht er Gebiete, in denen die deutschen Fischer nicht mehr fischen dürfen.
Weiterlesen
Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter
- jederzeit umfassend informiert
- Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
- uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
>
- Fischerei
- Thünen-Institut
- Thünen-Institut für Seefischerei
- Dr. Gerd Kraus
- Kai-Arne Schmidt
- Kutterfisch
- Bremerhaven
- fish international
- Nordsee
- Kabeljau
- Küche, Essen und Trinken, Lebensmittel, Ernährung
- Meere
- Thunfisch
- Klimaveränderung
- Bremen
- Wirtschaftbranche Fischerei
- Natur
- Messen
- Ostsee
- Deutschland
- Mitarbeiter und Personal
- Fischmesse
- Tische
- Helgoland
- Cuxhaven
- Norwegen
- Persönlichkeiten aus Japan
- Unternehmen, Firmen und Firmengruppen