Wesermarsch

Wasser marsch für den Klimaschutz: Was der Landkreis Wesermarsch plant

In der Wesermarsch gibt es große Moorflächen, die momentan entwässert und landwirtschaftlich genutzt werden. Um die damit verbundenen Treibhausgasemissionen zu senken, wird eine Wiedervernässung diskutiert. So will der Landkreis vorgehen.

Bild von einer nassen Moorfläche

Die Wiedervernässungsarbeiten im Naturschutzgebiet Gellener Torfmöörte im Gebiet der Stadt Elsfleth schreiten voran. Das Naturschutzgebiet ist Teil des Ipweger Moores. Foto: Meiners

Für die Erreichung des ehrgeizigen Zieles des Bundesumweltministeriums, bis 2030 die Treibhausgasemissionen aus land- und forstwirtschaftlicher Nutzung von Moorböden um mindestens fünf Millionen Tonnen Kohlenwasserstoff-Äquivalente zu senken, spielt die Wesermarsch eine Rolle. Warum das so ist, wurde im Umweltausschuss des Kreistages erklärt.

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,06€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,06€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

20% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL
nach Oben