Bremerhaven

Musik- und Textcollage erinnert an die jüdische Malerin Charlotte Salomon

Ihre Bilder gleichen einem Tagebuch. Die jüdische Malerin Charlotte Salomon, die von den Nazis ermordet wurde, erzählt malend ihr Leben. Der 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz ist ein Grund an die Künstlerin zu erinnern.

Frau Carla Mantel

Carla Mantel ließ das kurze, tragische Leben von Charlotte Salomon nicht los. Deshalb hat sie einen Abend zusammengestellt, der an die Malerin erinnert. Foto: Scheschonka

Vor Jahren hat Carla Mantel den Roman „Charlotte“ von David Foenkinos geschenkt bekommen, der sie sofort in den Bann zog. „Mir war sofort klar, dieser Frau muss ich einen Abend widmen“, sagt sie. Und wenn die Sängerin Carla Mantel das macht, wird es natürlich musikalisch, was im Fall von Charlotte Salomon auf der Hand lag. Denn deren Bilder erinnern an gezeichnete Film-Drehbücher oder Comics. Außerdem hat sie, wenn man so will, genaue Regieanweisungen gegeben. An vielen Stellen notierte Salomon zudem die Titel der Musikstücke, die sie sich als Begleitmelodie zur jeweiligen Szene vorstellte: Schlager, Opernmelodien oder Volkslieder.

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,06€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,06€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

20% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Bremerhaven

„Zweiter Blick“: Neue Ausstellung in „Grete‘s Café am Kai“

Bremerhaven

Die schönsten Fotos vom Theaterfest in Bremerhaven

nach Oben