Monatelang haben Reporter einer ungewöhnlichen Kooperation mehrerer Medien erfolgreich im System Amazon recherchiert.
Journalisten der NORDSEE-ZEITUNG, von Correctiv und des Saarländischen Rundfunks haben gemeinsam aufgedeckt, wie der Versandhändler die Subunternehmer knebelt, die in seinem Auftrag Pakete ausliefern. So fördert der Online-Riese die Ausbeutung der für Amazon zustellenden Paketboten.
- Mit Subunternehmern sprechen, die über ihre Verträge mit Amazon nicht sprechen dürfen…
- Dokumente einsehen, die außer Amazon und den Chefs der Zustellfirmen keiner sehen soll…
- Die wahren Gewinne der Zustellfirmen mit den von Amazon versprochenen abgleichen…
- Die raffinierte und bislang geheime Steuerung der angeblich selbstständigen Zustellfirmen durch Amazon ausleuchten…
... WIE GEHT DAS?
Antworten darauf gibt Luise Langen (32), investigativ arbeitende Digital-Reporterin von nordsee-Zeitung.de, in einem Podcast unseres Portals.
In „Story-Telling”, dem neuen Making of-Podcast der Nordsee-Zeitung, ermöglicht sie in 34 Minuten tiefe Einblicke in ihre Recherchen.
Im Gespräch mit ihrem Kollegen Matthias Berlinke erzählt sie die Geschichte hinter ihrer überregional beachteten Geschichte:
- Wie hat die Reporterin das Vertrauen der Zustell-Unternehmer gewonnen?
- Worauf kommt es bei Investigativ-Recherchen an?
- Wie kam es zu der ungewöhnlichen Kooperation zwischen der NORDSEE-ZEITUNG, Correctiv und dem Saarländischen Rundfunk?

Beleuchten das Thema Amazon: Matthias Berlinke und Luise Langen im Podcast "Story-Telling". Foto: Overschmidt
Die junge NZ-Reporterin macht in „Story-Telling“ etwas transparent, was nur selten öffentlich wird: Wie arbeiten Journalisten in Langzeit-Recherchen? Wie gelangen sie zu ihren Erkenntnissen? Und auch: Was treibt sie eigentlich an?
Hier ein Auszug aus dem erhellenden Gespräch:
„Am Anfang bei so einer Recherche sammelt und sammelt man immer mehr Informationen. Man sammelt auch ganz viel, von dem man weiß, das werde ich niemals nutzen oder das darf ich auch gar nicht nutzen. Irgendwann muss man einen Punkt machen und sagen: Das reicht jetzt. Und dann geht es genau in die gegenteilige Richtung. Dann muss man unheimlich viel aussortieren - und das tut manchmal wirklich weh“, berichtet Luise Langen im Podcast.
Luise Langen wirbt aber auch ganz offen für die Kooperation von Journalisten über verschiedene Mediengattungen hinweg – gerade dann, wenn man an einem so komplexen Thema und über eine so mächtige Organisation wie Amazon recherchiert: „Das macht man in Journalismus eigentlich zu selten. Da kann man so von profitieren! Man hat diesen Austausch. Man hat mehrere Gehirne. Man hat mehrere Augen, die was sehen. Man profitiert voneinander.“ (Minute 16.04)
Den Podcast „Story-Telling“ von Matthias Berlinke und Luise Langen können Sie hier hören:
Die Recherche-Ergebnisse von Luise Langen und ihren Kollegen können Sie hier nachlesen.