Cuxland

Posttraumatische Belastungsstörung: Wie ein Feuerwehrmann für Anerkennung kämpft

Bernd Bode kämpft nicht nur für sich, sondern für alle freiwilligen Feuerwehrleute, die trotz traumatischer Einsätze oft ohne Absicherung dastehen. Sein Fall zeigt, warum gesetzliche Änderungen dringend nötig sind.

Feuerwehrmann vor einem brennenden Haus.

Die Posttraumatische Belastungsstörung ist nicht als Berufskrankheit anerkannt. Erst 2023 wurde sie bei Rettungssanitätern als „Wie-Berufskrankheit“ aufgenommen, da diese eine höhere Wahrscheinlichkeit haben, daran zu erkranken. Foto: Vasel

Es gab nicht den einen besonders schlimmen Moment, der die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) für ihn bewusst auslöste. Bereits im Jahr 1984 trat Bernd Bode aus Schiffdorf in die Freiwillige Feuerwehr ein. Der 59-Jährige ist jetzt bei Airbus tätig, musste dort aber seinen Bereich wechseln, weil seine vorherige Aufgabe zu viel Konzentration erforderte. Der Grund dafür ist die PTBS. „Es ist wie ein volles Glas Wasser, in das stetig noch ein Tropfen fällt. Irgendwann kippt der Punkt und es läuft über“, erläutert er. Das Glas lief endgültig im Jahr 2019 über.

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,06€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,06€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

20% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Cuxland

Ortsgemeinschaftsfest bringt Sperrungen und Halteverbote mit sich

Geestland

Auto fährt über offenbar verlorenes Metallteil: Abgeschleppt

nach Oben