Cuxland

So arbeitet der archäologische Restaurator in der Burg Bederkesa

Zwischen Grabung und Museumsvitrine hat er seinen Auftritt: Johannes Schu ist archäologischer Restaurator in der Burg Bederkesa. Doch was genau macht er dort? Der 57-Jährige verrät, was ihn nach all den Jahren in seinem Beruf immer noch begeistert.

Ein Mann pinselt Sand von den Überresten einer Urne.

Der archäologische Restaurator Johannes Schu legt in der Burg Bederkesa eine im Erdblock geborgene Urne frei. Foto: Lothar Scheschonka

Der weiße Eimer steht noch aufgeschnitten in einer Ecke. Sein Inhalt liegt vorsichtig in Sand gebettet auf dem Arbeitstisch von Johannes Schu. In seiner Werkstatt unter dem Dach der Burg Bederkesa legt der Restaurator behutsam die Überreste einer Urne frei. „Brot-und-Butter-Archäologie“ nennt er das, was er hier macht - denn Urnen landen nicht selten in seinen Händen. Diese hier hatte das Grabungsteam der archäologischen Denkmalpflege des Landkreises Cuxhaven unter Leitung von Dr. Andreas Hüser kürzlich auf einem geplanten Neubaugebiet in Hagen im Bremischen ausgegraben.

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,06€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,06€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

20% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Wurster Nordseeküste

Camping zwischen historischen Flugzeugen in Nordholz

nach Oben