Zu dick für die Gesellschaft: Chelsea Gongoras Weg zur Selbstliebe
Früher dominierten perfekte Körper die sozialen Medien. Heute gilt: Schönheit liegt im Auge des Betrachters. Auch Chelsea Gongora zeigt stolz ihre Kurven auf Instagram. Der Weg dahin war alles andere als einfach.
Selbstbewusst und reflektiert: Chelsea Congora über das Gleichgewicht zwischen Akzeptanz und Verantwortung. Foto: Polgesek
„Ich habe mich seit meiner Kindheit unwohl in meinem Körper gefühlt“, sagt Chelsea Gongora. Die 29-Jährige Bremerhavenerin setzt sich auf Instagram für Body Positivity ein, also dafür, dass jede Frau sich in ihrem Körper wohlfühlen darf, egal wie groß, klein, dick oder dünn man ist. Das erste Mal sagte eine Ärztin, dass Chelsea zu dick sei, als sie gerade einmal vier oder fünf Jahre alt gewesen ist. „Das war der erste einschneidende Moment, dem viele weitere folgten“, so die Schulassistentin. Damals nahm Chelsea diese Worte tief in sich auf. Während ihrer Jugend sah sie in jedem Spiegelbild ein vermeintliches „Zuviel“. Heute blickt sie zurück – und erkennt: „Wenn ich mir heute Bilder von damals anschaue, merke ich, dass mein Körper eigentlich völlig normal war.“
Damals noch kaum vorstellbar: Dass Chelsea Gongora sich traut, ihren Körper öffentlich zu zeigen, brauchte eine Menge Zeit. Foto: Brinkmann
Weiterlesen
Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen. Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Unter dem Titel „feminin – Neu kaufen kann jede:r“ findet am Sonnabend, 20. September, von 17 bis 21 Uhr erneut der große Second-Hand-Markt für feminine Kleidung in der Stadthalle Bremerhaven statt. Private Anbieter verkaufen Bekleidung, Schmuck, Schuhe, Taschen und mehr aus zweiter Hand. Damit wird nicht nur Platz im Kleiderschrank geschaffen – die Veranstaltung setzt auch ein Zeichen für Nachhaltigkeit, indem Ressourcen geschont und CO2-Emissionen reduziert werden. Für Snacks und Getränke sorgt das Bistro. Der Eintritt kostet 4 Euro, Kinder bis 12 Jahre in Begleitung Erwachsener haben freien Eintritt. Derzeit sind noch Standplätze buchbar – online unter www.stadthalle-bremerhaven.de. Im Ticket-Center oder telefonisch unter 0471/591759. (pm/yvo)
Generationenkonflikt in der digitalen Welt: Phillip und Melissa, Vertreter der Generation Z, erklären, warum sie von den Boomern oft missverstanden werden. Das sind die Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Viele Ateliers in Bremerhaven und im Cuxland öffnen am Sonntag, 7. September, 11 bis 18 Uhr, ihre Türen für Einblicke hinter die Kulissen. Fast 100 Künstlerinnen und Künstler laden ein, Arbeitsprozesse und laufende Arbeiten kennenzulernen.