Michael Trautmann hat für das Alfred-Wegener-Institut (AWI) in der Antarktis überwintert und eindrucksvolle Fotos mitgebracht. Seine Vorträge ziehen Neugierige an, die wissen wollen, wie es so ist an Deutschlands südlichstem Arbeitsplatz.
Das Forschungsschiff „Polarstern“ an der Entladestelle in der Antarktis. Es liegt relativ tief an der Eiskante. Foto: Michael Trautmann
Die deutsche Forschungsstation Neumayer III in der Antarktis wird ganzjährig betrieben. Im antarktischen Winter hält ein neunköpfiges Team einsam den Betrieb am Laufen. Michael Trautmann, der in Brake (Landkreis Wesermarsch) aufgewachsen ist, war einer der Überwinterer des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) Bremerhaven. Bei einem Vortrag berichtet er von den kleinen und großen Momenten während seiner „70 Wochen Antarktis“.
Porträt Foto: privat
Weiterlesen
Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen. Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Eine Formel kann Bäume retten. Professor Dr. Andreas Roloff aus Dresden hat diese Erfahrung gemacht. Wie sehr seine Erkenntnisse bei Bremerhavener Projekten eine Rolle spielen, muss sich zeigen. Die neue Klimaanpassungsstrategie greift den Faden auf.
Ship-Spotter aufgepasst! Der Forschungseisbrecher „Polarstern“ kommt bereits am frühen Freitagmorgen aus dem arktischen Eis zurück nach Bremerhaven, bevor es nach einem kurzen Aufenthalt im Heimathafen erneut auf Reisen Richtung Antarktis geht.
Ein neuer Verein der Tafel in Bremerhaven will sich auf den Weg machen. Es haben sich genügend potenzielle Gründungs- und Vorstandsmitglieder gemeldet. Ziel ist, die Ausgabe von überschüssigen Lebensmitteln an Bedürftige fortzusetzen.