Zeven

Osterfeuer in Zeven: Tradition trifft auf Sicherheit

Sicherheit geht vor: In Niedersachsen werden die traditionellen Osterfeuer wieder entfacht, ein beliebtes Ritual, das von Dorfgemeinschaften und Vereinen gestaltet wird. Dabei sind umfassende Schutzmaßnahmen zwingend vorgeschrieben.

Tradition trifft Sicherheit: Osterfeuer in Niedersachsen begeistern Besucher, erfordern jedoch strikte Einhaltung von Vorschriften.

Tradition trifft Sicherheit: Osterfeuer in Niedersachsen begeistern Besucher, erfordern jedoch strikte Einhaltung von Vorschriften. Foto: dpa

Was sind Osterfeuer und wo finden sie statt?
Osterfeuer sind traditionelle Brauchtumsfeuer, die in allen Gemeinden und Ortsteilen der Samtgemeinde Zeven sowie in nahezu allen Städten und Gemeinden Niedersachsens zu Ostern abgehalten werden. Diese Veranstaltungen sind beliebt und werden häufig von örtlichen Vereinen, Dorfgemeinschaften oder Feuerwehren organisiert.

Wer darf ein Osterfeuer organisieren?
In der Regel darf pro Ort nur eine Veranstaltung als Osterfeuer zugelassen werden. Private Osterfeuer im Familien- oder Bekanntenkreis fallen nicht unter den Begriff der Brauchtumsfeuer und sind daher nicht zulässig.

Welche Sicherheitsmaßnahmen sind beim Abbrennen von Osterfeuern zu beachten?
Das Ordnungsamt der Samtgemeinde Zeven betont die Einhaltung von Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von Natur, Landschaft und Zuschauern. Dazu gehört, dass das Osterfeuer rechtzeitig unter Angabe der verantwortlichen Person beim jeweiligen Ordnungsamt angezeigt werden muss. Brennmaterial sollte frühestens 14 Tage vor dem Abbrennen aufgeschichtet oder umgeschichtet und vor dem Abbrennen gründlich abgeklopft werden, um die Tierwelt zu schützen.

Welche Materialien sind beim Osterfeuer verboten?
Es ist nicht gestattet, das Feuer mit Flüssigbrennstoffen, Altöl oder anderen Abfällen in Gang zu setzen oder zu unterhalten. Ebenso ist das Verbrennen von Abfällen, Haus- und Sperrmüll, Sondermüll sowie Altreifen untersagt.

Wie kann die Sicherheit während des Osterfeuers gewährleistet werden?
Das Feuer muss von arbeitsfähigen Personen beaufsichtigt werden, um es ständig unter Kontrolle zu halten und bei Bedarf löschen zu können. Ein ausreichender Sicherheitsabstand zwischen Feuer und Zuschauern ist einzuhalten, und alkoholisierte Personen sind vom Feuer fernzuhalten. Zudem muss bei Osterfeuern ein Mindestabstand von 100 Metern zu Gebäuden, Stromleitungen und Wäldern eingehalten werden, um Gefahr durch Funkenflug zu vermeiden.

Was ist nach dem Ende des Osterfeuers zu beachten?
Nach Beendigung des Osterfeuers sind Brandwachen aufzustellen, und Feuer sowie Glut müssen beim Verlassen der Feuerstelle vollständig erloschen sein. Die örtlichen Feuerwehren sind angewiesen, das Osterfeuer notfalls abzulöschen, wenn die Sicherheitsbestimmungen nicht eingehalten werden. (pm/mar/ki)

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,06€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,06€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

20% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Zeven

Zevener Feuerwehr löscht Brand im Keller eines Mehrfamilienhauses

Zeven

Spielmannszug und Feuerwehr laden zum Laternenfest am Birkensee ein

Zeven

Tradition trifft Moderne: 70 Jahre Jagdhornmusik

nach Oben