Panorama
Beim Ernten Bäume nackig machen
Um das Material Kork zu ernten, wird die Rinde von Bäumen geschält. Bis zur nächsten Ernte muss man dann sehr lange warten.

Mit der Axt wird die Rinde von der Korkeiche geschält.
Foto: Armando Franca
Wusstest du, dass Kork von einem Baum stammt? Das Material wird zum Beispiel als Fußbodenbelag genutzt. Pinnwände bestehen daraus und Verschlüsse für manche Flaschen. Auch für die Herstellung von Schuhen oder Möbeln wird Kork manchmal verwendet.
Immer wieder lange warten
Der Baum, von dem Kork geerntet wird, ist die Korkeiche. Sie wächst dort, wo das Klima warm und trocken ist. Im Land Portugal werden viele Korkeichen angebaut, um das Material zu ernten. Bis das möglich ist, müssen die Bäume mehr als 20 Jahre alt sein.
Bei der Ernte wird die Korkrinde vom Baum geschält. Der sieht danach etwas nackig aus. Das Gute aber ist: Die Rinde wächst wieder nach. Es dauert allerdings wieder rund zehn Jahre, bis man die nächste Korkschicht ernten kann.

Aus der Rinde der Korkeiche wird Kork gewonnen.
Foto: Armando Franca

Arbeiter ziehen den Baum aus. Hier wird Kork geerntet.
Foto: Armando Franca

Nach der Ernte sieht der Baum nackt aus.
Foto: Armando Franca

Diese Rindenstücke stammen von der Korkeiche.
Foto: Armando Franca