Netzwelt

Digital-Ranking: München vor Hamburg und Stuttgart

Im Süden und Norden sind laut einem Ranking des Branchenverbands Bitkom die smartesten Städte Deutschlands. Eine Metropole im Westen verliert ihren Treppchenplatz und der Osten kann kaum punkten.

Von dpa
11. September 2025
Email senden zur Merkliste
Die bayerische Landeshauptstadt hat ihren Spitzenplatz im Bitkom-Ranking verteidigt. (Archivbild)

Die bayerische Landeshauptstadt hat ihren Spitzenplatz im Bitkom-Ranking verteidigt. (Archivbild)

Foto: Karl-Josef Hildenbrand

München ist in den Augen des Bitkom die smarteste Stadt Deutschlands. Wie bereits in den beiden Vorjahren belegt die bayerische Landeshauptstadt im Smart City Index des Branchenverbands den ersten Platz. Hamburg landet erneut auf Platz zwei - wenn auch nur mit hauchdünnem Rückstand. Rang drei geht an Stuttgart, das sich um vier Plätze verbessert. Köln wird dadurch vom Treppchen verdrängt und landet auf Rang vier.

Das jährliche Ranking bewertet den Fortschritt bei der Digitalisierung der deutschen Großstädte. Dabei werden die Kategorien Verwaltung, IT und Kommunikation, Energie und Umwelt, Mobilität sowie Gesellschaft und Bildung untersucht. Analysiert wurden alle 83 Städte mit einer Bevölkerung von mehr als 100.000 Einwohnern.

Große regionale Unterschiede

Am unteren Ende des Rankings liegen Salzgitter, Remscheid und Cottbus, die nur etwa halb so viele Punkte vorweisen können wie die Spitzenreiter. Auffällig beim Blick auf die Landkarte ist zudem, dass sich in ganz Ostdeutschland nur zwei der Top-20-Städte finden. Konkret Leipzig auf Rang 9 und Dresden auf dem 18. Platz. Berlin landet auf Rang 33. Dagegen kommen Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg auf jeweils fünf Platzierungen in den Top 20, Bayern auf drei. Besonders stark verbessern konnte sich Hannover - um 34 Plätze auf jetzt Rang 7. 

„Deutschlands Städte kommen bei der Digitalisierung in großen Schritten voran“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. Das gelte „auch für die gesamte Breite aller 83 deutschen Großstädte, die wir im Smart City Index untersuchen“. Das Beispiel Hannover sei dabei „eine Ermutigung für alle Städte. Die rasanten Fortschritte innerhalb eines Jahres zeigen, wie sich Digitalisierung voranbringen lässt: Ambitionierte Ziele setzen, Maßnahmen entwickeln und – vor allem - umsetzen.“

0 Kommentare
PASSEND ZUM ARTIKEL

Netzwelt

Datenschutz-Sammelklage gegen Meta in Deutschland

Wirtschaft

EZB hält Zinsen stabil - Sorgen um Frankreichs Schulden

nach Oben