Panorama

Schlummern oder lieber nicht?

Die meisten werden das Gefühl kennen, wenn morgens der Wecker klingelt: Am liebsten möchte man noch liegen bleiben oder sogar weiter schlummern. Fachleute aber raten davon ab.

Von dpa
25. Mai 2025
Email senden zur Merkliste
Die Schlummertaste auf dem Wecker ist sehr beliebt.

Die Schlummertaste auf dem Wecker ist sehr beliebt.

Foto: Christoph Soeder

Wer kennt es nicht: Klingelt morgens der Wecker, möchte man am liebsten noch ein bisschen im Bett liegen bleiben. Nur noch ein paar Minuten! Zum Beispiel bei Handyweckern gibt es dafür eine praktische Funktion: die Schlummertaste. Drückt man die, klingelt der Wecker einfach ein paar Minuten später noch mal. Beruhigt kann man die Augen kurz wieder schließen.

Forschende aus dem Land USA haben untersucht, wie viele Menschen die Schlummerfunktion nutzen. Dafür schauten sie sich Daten von mehr als 21.000 Nutzerinnen und Nutzern einer Schlaf-App an. Das Ergebnis: Diese Leute drückten in etwas mehr als der Hälfte der Nächte die Schlummertaste. Im Durchschnitt schlummerten die Nutzenden am Tag rund elf Minuten lang. Durchschnitt bedeutet: Einige schliefen etwas länger weiter, andere kürzer. 

Verschiedene Schlafphasen

So gut es sich vielleicht auch anfühlen mag, weiter zu schlummern: Die Forschenden raten davon ab. „Die Schlummertaste stört leider einige der wichtigsten Schlafphasen“, erklärte eine von ihnen. „Die Stunden kurz vor dem Aufwachen sind reich an REM-Schlaf.“

Dazu muss man wissen: Im Schlaf durchläuft der Körper verschiedene Phasen. Eine davon ist die REM-Phase. Da ist unser Gehirn besonders aktiv. Es werden die Eindrücke und Erlebnisse des Tages verarbeitet, meist träumen wir dann. 

Wecker klingelt? Dann raus aus dem Bett

„Das Drücken der Schlummertaste unterbricht diese entscheidenden Schlafphasen“, erklärt die Forscherin. Der Schlaf zwischen den Schlummer-Alarmen bleibe dann für gewöhnlich nur noch leicht. 

Die Fachleute raten daher: Für einen richtig guten Schlaf sollte man den Wecker auf die spätestmögliche Zeit stellen. „Und sich dann aus dem Bett aufraffen, wenn der erste Alarm ertönt.“ Experten raten übrigens: Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren sollten jede Nacht neun bis zwölf Stunden schlafen.

Ein Mädchen liegt eingekuschelt im Bett. Sich morgens aufzuraffen, fällt meist schwer. Fachleute aber raten vom Schlummern ab.

Ein Mädchen liegt eingekuschelt im Bett. Sich morgens aufzuraffen, fällt meist schwer. Fachleute aber raten vom Schlummern ab.

Foto: Patrick Pleul

Viele Leute drücken morgens gern noch die Schlummertaste. Fachleute raten davon aber ab.

Viele Leute drücken morgens gern noch die Schlummertaste. Fachleute raten davon aber ab.

Wer den Wecker auf 8 Uhr stellt, sollte dann auch aufstehen, raten Fachleute.

Wer den Wecker auf 8 Uhr stellt, sollte dann auch aufstehen, raten Fachleute.

Foto: Elisa Schu

0 Kommentare
PASSEND ZUM ARTIKEL

Panorama

Alltag ohne Wasser: Blick in austrocknende Weltregionen

Panorama

Steine übers Wasser hüpfen lassen

nach Oben