Wirtschaft

SPD will Heizungsförderung staffeln - Geywitz dagegen

SPD-Fraktionschef Mützenich wünscht sich eine Staffelung der Heizungsförderung nach Einkommen. Nach Ansicht von Bauministerin Geywitz würde eine individuelle Prüfung aber zu lange dauern.

Von dpa
29. April 2023
Email senden zur Merkliste
Bauministerin Klara Geywitz ist gegen eine individuelle Einkommensprüfung.

Bauministerin Klara Geywitz ist gegen eine individuelle Einkommensprüfung.

Foto: Michael Kappeler/dpa

Bundesregierung und SPD-Fraktion sind uneins darüber, wie der geplante Heizungstausch gefördert werden soll. „Es ist kein Geheimnis, dass wir Sozialdemokraten die im Gesetz vorgesehene Förderung nach Einkommen staffeln wollen“, sagte Fraktionschef Rolf Mützenich der „Rheinischen Post“.

Bauministerin Klara Geywitz bekräftigte dagegen in den Zeitungen der Funke-Gruppe“: „Wir wollen, dass die Bürger schnell an ihre Förderung für die Heizung kommen.“ Für eine individuelle Einkommens- und Vermögensprüfung müsste eine Behörde gegründet werden. Das dauere, sagte die SPD-Politikerin.

Mützenich schlug vor, Menschen von der Förderung auszuschließen, die heute wegen hoher Einkommen den Solidaritätszuschlag zahlen müssen. „Diese Menschen haben das Geld vom Staat nicht nötig, und es würde anderswo fehlen. Ich würde mich freuen, wenn das auch mal unsere beiden Koalitionspartner erkennen würden“, sagte Mützenich mit Blick auf FDP und Grüne.

Habeck zeigte sich kompromissbereit

Der SPD-Fraktionschef schlug auch eine „kostenfreie Pauschale“ für alle Hauseigentümer bei einer Heizungs- und Energieberatung vor. Wie die Pauschale ausgestaltet werden soll, sagte Mützenich nicht. Bislang werden Energieberatungen zu 80 Prozent vom Staat bezuschusst. Maximal gibt es 1300 Euro.

SPD-Chef Lars Klingbeil äußerte sich allgemeiner: „Wir werden im parlamentarischen Verfahren genau prüfen, ob es bei der sozialen Abfederung noch Nachbesserungen braucht. Wir lassen keinen im Stich“, sagte der Abgeordnete der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“.

Wirtschaftsminister Robert Habeck zeigte sich kompromissbereit. „Übergangsfristen kann man verhandeln, soziale Abfederungen erhöhen“, sagte der Grünen-Politiker dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. „Die Einkommensgrenze kann man sich noch einmal anschauen.“ Der wichtigste Punkt des Gebäudeenergiegesetzes, ein weitgehendes Einbauverbot neuer Öl- und Gasheizungen, sei allerdings nicht verhandelbar. „Das ist der Kern des Gesetzes, der kann nicht zerstört werden - ohne brauchen wir es nicht.“

0 Kommentare
PASSEND ZUM ARTIKEL

Wirtschaft

Porsche will nicht in den USA produzieren

Wirtschaft

Smart-TV bis E-Bike: Nutzer bekommen ab Freitag neue Rechte

nach Oben