Freundinnen und Freunde der gepflegten bayrischen Spezialitäten dürften den heutigen 22. Februar wahrscheinlich längst in ihren Kalendern stehen haben. Für alle anderen liefert die Sammlung der kuriosen Feiertage aus aller Welt eine kleine Nachhilfe. Denn dieses Datum steht der Legende nach für nicht weniger als die ersten servierten Weißwürste überhaupt.
Der Tag der Weißwurst findet in Deutschland, hier hauptsächlich in Bayern, immer am 22. Februar statt. Dabei entstand die Idee für die Schaffung dieses kuriosen Feiertags durch einen Radiobeitrag des Bayerischen Rundfunks und der BR2-Sendung Kalenderblatt, die am 22. Februar 2016 den Beitrag „Die ersten Weißwürste werden serviert“ sendete . So erklärte die Metzgerinnung Arberland 2017 den 22. Februar auch ganz offiziell zum Tag der Weißwurst. Laut Angaben der Website https://www.weisswurstbayern.de/?p=1273 ist dies eine Initiative des Innungsobermeisters Stefan Einsle und der bayrischen Weißwurst-Botschafter. Dies auch vor dem Hintergrund, dass weder eines der großen Münchener Wirtshäuser noch die bekannten Brauereien diesen Ehrentag der Weißwürste mit den Niederbayern ausrufen wollten.
Weshalb fällt der Tag der Weißwurst auf den 22. Februar?
Dabei ist diese konstruierte Urheberschaft allerdings zu vernachlässigen, denn im Kern bezieht dieser Ehrentag der Weißwürste auf ein angeblich konkretes historisches Ereignis am 22. Februar 1857.
Denn der Legende nach sollen an diesem Tag einem gewissen Sepp Moser, seines Zeichens der Münchener Bierwirtschaft „Zum Ewigen Licht“, die Schafsdärme für seine beliebten Bratwürste ausgegangen sein. Erschwerend hinzukam, dass dieses Datum mit dem damaligen Rosenmontag zusammenfiel und Moser mit dem entsprechenden Antrag rechnete.
Aber Not macht ja bekanntlich erfinderisch, und der Münchener Wirt füllte das Brät in vorrätige Schweinsdärme, die er dann allerdings zum Kochen in heißes Wasser legte. Ob Moser hier einfach Angst hatte, dass die deutlich dickeren Schweinsdärme auf dem Grillrost geplatzt wären oder er einfach nicht genügend Platz hatte, ist nicht überliefert.
Darf man aber den Berichten glauben, so soll dieses Provisorium sowohl bei Mosers Stammgästen als auch den Honoratioren ein voller Erfolg gewesen. Dementsprechend servierte er fortan nur noch diese Variante, und der 22. Februar gilt seitdem als eine mögliche Geburtsstunde der bayrischen Weißwurst.