Meinung & Analyse

Autokorsos zur Fußball-EM: Großer Spaß oder völlig daneben?

Fans fahren hupend durch die Stadt, schwenken Deutschland-Flaggen: Autokorsos gehören zur Fußball-EM wie das Public Viewing und das Mitfiebern daheim vorm Fernseher. Doch muss man das eigentlich gut finden? Zwei Reporter sagen ihre Meinung.

Autokorso zur Fußball-EM mit Feiernden und Deutschland-Flaggen

Fans feiern mit einem Autokorso den Sieg der deutschen Mannschaft bei der Fußball-EM. Ist das Spektakel okay oder geht es zu weit? Foto: Andreas Rosar

Die einen machen mit oder schauen amüsiert zu, die anderen sind genervt und schütteln verständnislos den Kopf: Bei Autokorsos zur Fußball-Europameisterschaft scheiden sich die Geister. Auch in der Redaktion. Das ist die - gegenteilige - Ansicht unserer Reporter Detlef Glückselig und Stefan Alexander Hippler.

Habt Spaß, aber haltet euch an die Regeln

Ja, hupen ist in geschlossener Ortschaft strenggenommen verboten. Und ja, wenn Fußballfans während der Europameisterschaft mit einem Autokorso durch die Stadt fahren, um den Sieg ihrer Mannschaft zu feiern, dann wird es laut. Aber soll man ihnen deshalb den Spaß verderben?

Ich finde, nein. Feiern - auch mit einem Autokorso - muss erlaubt sein, zumindest bei vergleichsweise seltenen Ereignissen wie einer Fußball-EM. Wenn es nicht die ganze Nacht dauert und wenn alles im Rahmen bleibt.

Es ist wie immer und überall im Leben: Die Grenze ist überschritten, wenn das eigene Handeln andere massiv beeinträchtigt oder sogar in Gefahr bringt. Übertragen auf Autokorsos heißt das: Ausschreitungen und Verkehrsgefährdungen gehen gar nicht, eine friedliche Feier jedoch ist okay.

Deshalb, liebe Fußballfans: Steigt beim nächsten Sieg eurer Mannschaft ruhig in ins Auto und macht Party. Aber lasst die Kirche im Dorf und haltet euch an die Spielregeln. Dann gibt‘s auch keine Rote Karte von der Polizei.

Mann mit Brille, Detlef Glückselig

Ein Kommentar von Detlef Glückselig.


Hört auf! Autokorso sind nicht mehr zeitgemäß

Es war einmal eine Zeit, da feierten Fußballfans mit Autokorsos die Siege ihrer Mannschaft. Das war mal „cool“, als ich Teenager war. Aber ist es das heute noch? Und vor allem: Ist es heute noch angemessen?

Wir befinden uns mitten in einer Klimakrise und müssen Kohlendioxidemissionen reduzieren, wo immer es nur geht. Die Welt wird heißer, und das Wetter spielt verrückt. Starkregenereignisse, die sich noch vor wenigen Jahren vielleicht im weit entfernten Ausland abspielten, gibt es längst auch in Deutschland. Und wir fahren mit Autos durch die Gegend, um einen Sieg im Fußball zu feiern? Das passt nicht zusammen. Die Frage, ob sich der Spaß bei den heutigen Spritpreisen überhaupt noch lohnt, möchte ich gar nicht erst aufwerfen.

Noch etwas: Ich bin kein Paragrafenreiter, aber streng genommen ist es laut Straßenverkehrsordnung nicht einmal erlaubt, mit der Autohupe unnötigen Lärm zu erzeugen. Und es kann doch wohl nicht sein, dass sich Leute mitten in der Nacht so laut freuen. Daher: Autokorsos? Nein, danke!

Mann im weißen Hemd

Ein Kommentar von Stefan Alexander Hippler.

0 Kommentare
Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Meinung & Analyse

Kommentar

Karlsruhe schafft unüberwindliche Hürden

nach Oben