Landkreis ROW

BZ-Serie „Baum-Looks“: Korkbaum – ein Baum der Zukunft?

Im vierten Teil der BZ-Serie „Baum-Looks“ stellt die Kreisnaturschutzbeauftragte Dr. Christiane Looks eine asiatische Baumart vor: den robusten und vielseitig nutzbaren Korkbaum. Auch Bienen und Vögel erfreuen sich hierzulande am Korkbaum.

Junger Korkbaum – ein asiatischer Beitrag für Forst, Straße und Gärten sowie Parkanlagen

Junger Korkbaum – ein asiatischer Beitrag für Forst, Straße und Gärten sowie Parkanlagen Foto: Joachim Looks

Wenn von Naturkorken gesprochen wird, geht es meistens um Korkeichen (Quercus suber L.), die den erforderlichen Rohstoff liefern, welcher aus der dicken, längsrissigen, aschgrauen Korkrinde gewonnen wird. Der bis zu 20 Meter hohe Baum ist im westlichen Mittelmeergebiet beheimatet und in Mitteleuropa nicht winterhart. Wie gut, dass es mit dem Amur-Korkbaum (Phellodendron amurense) und einem Kollegen auch bei uns winterharte Korklieferanten gibt. Phellodendron amurense wächst im Amurgebiet, das vom Amur geprägt wird, einem mit 2.824 Kilometer längsten Strom der Erde, der als einziger Strom Sibiriens nicht nach Norden, sondern Osten fließt und in den Pazifik mündet. Er markiert seit der Mitte des 19. Jahrhunderts über weite Teile die Grenze zwischen China und Russland.

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,06€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,06€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

20% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL
nach Oben