Cornelia Wystrichowski ist als freie Mitarbeiterin für den Nordsee Medienverbund bestehend aus Nordsee-Zeitung, Kreiszeitung Wesermarsch und Zevener Zeitung tätig. Ihre Berichte finden sich unter diesem Autorenprofil gesammelt wieder.
Vor 65 Jahren startete mit „Familie Feuerstein“ die erste Zeichentrickserie zur Prime Time: Eine humorvolle Parodie auf die Wohlstandsgesellschaft der 60er, die über Generationen hinweg Kultstatus erreichte.
Eine animierte Satire auf Deutschlands Bürokratie, Männer in der Krise und viel nackte Haut: Wir stellen die interessantesten Neuerscheinungen vor, die im Oktober bei Streaminganbietern oder in Mediatheken starten.
„Donald Trump legte seine Hand auf meine Schulter“ – Howard Carpendale über seine geplante Abschiedstournee, eine TV-Gala zu seinen Ehren und eine seltsame Begegnung mit dem mächtigsten Mann der Welt.
Der „Tatort“ ist zurück: Wenn am Sonntag Fabian Hinrichs als Nürnberger Kommissar Felix Voss im Krimi „Tatort: Ich sehe dich“ den grausamen Tod eines Fahrradhändlers klären muss, ist die Zeit der Wiederholungen vorbei.
Benno Fürmann leiht der ARD-Dokureihe „Faszination Europa“ seine Stimme. Im Gespräch erzählt er von Kindheitserinnerungen an Naturfilme, seiner Leidenschaft für die Natur und warum ihn das Projekt auch persönlich begeistert hat.
Vor 60 Jahren lief die erste Ziehung der Lottozahlen im deutschen Fernsehen. Millionen verfolgten das TV-Ritual, das lange Kultstatus hatte, über Jahre, bis es aus dem Programm verschwand. Eine Zahl wurde besonders häufig gezogen.
Eine Tageszeitung in der Krise, die Lebensbeichte von Charlie Sheen und ein Schaulaufen deutscher Stars: Wir stellen die interessantesten Serien vor, die im September bei Streaminganbietern oder in Mediatheken starten.
Schauspielerin Andrea Sawatzki spricht über die Zukunft der Bundschuh-Filmreihe, den neuen Roman „Biarritz“ über die Beziehung zu ihrer dementen Mutter und ihre Pläne für eine Alters-WG in Spanien mit Ehemann Christian Berkel und Freunden.
Dunja Hayali deckt auf: Ihre neue ZDF-Doku (21.8., 22.15 Uhr) zeigt, dass viele Gefahren in Deutschland oft gefühlt größer sind als durch Zahlen belegt, und fordert uns auf, den Unterschied zwischen Angst und Realität zu erkennen.
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen. Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.