Digitales

Therapeutin warnt vor Social-Media-Videos über psychische Erkrankungen

Videos auf TikTok und Instagram zur psychischen Gesundheit erreichen auch Kinder und Jugendliche. Wie gefährlich sind diese Inhalte? Haben sie auch Vorteile? Diese Fragen beantwortet Psychotherapeutin Julia Theeg.

Auf einem Smartphone ist das Logo von TikTok zu sehen.

Videos über psychische Erkrankungen gibt es auf TikTok, Instagram und Co. zuhauf. Foto: Monika Skolimowska

Das sagt die Therapeutin

Videos zu verschiedensten psychischen Erkrankungen kursieren auf TikTok, Instagram, YouTube und Co. Die Nutzer und Nutzerinnen sind oft Kinder und Jugendliche. Verschiedene Verhaltensweisen werden dort als mögliche Symptome einer bestimmten psychischen Erkrankung eingestuft. Julia Theeg, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, sieht viele dieser Videos kritisch:

Psyche auf TikTok: Wie gefährlich sind die Videos für Kinder?

Julia Theeg ist Psychotherapeutin und sieht Social-Media-Videos über psychische Erkrankungen bei Kindern kritisch. Eine Selbstdiagnose könne die Therapie erschweren.

© epd 02:36 min

Philipp Overschmidt

Online-Redakteur

Philipp Overschmidt, Jahrgang 1988, ist in Georgsmarienhütte (Kreis Osnabrück) geboren und aufgewachsen. Er hat Politik und Soziologie in Osnabrück studiert. Seit 2015 arbeitet er bei der NORDSEE-ZEITUNG – seit 2020 als Video-Redakteur.

0 Kommentare
Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL
nach Oben