Moin

Warum ich die blauen Früchtchen lieber selber ernte

Ich mag Heidelbeeren. Man kann sie einfach so naschen, ins Porridge mischen, aus ihnen einen leckeren Nachtisch machen oder Kuchen. Zwar kommen die großen Kulturheidelbeeren nicht an das tolle Aroma der Waldheidelbeeren heran, aber dafür sind sie viel leichter zu ernten. In meinem Garten stehen auch einige Büsche, aber bevor ich merke, dass die Früchte langsam reif werden, haben die Drosseln sie schon verspeist. Also ernte ich auf dem Heidelbeerfeld. Bequem stehend ist der Zehnlitereimer nach einer Stunde voll und meine Vorräte sind wieder aufgefüllt. Aber nicht nur ich mag die blauen Beeren. In Deutschland wurden rund ums Jahr zuletzt 70.000 Tonnen Heidelbeeren genascht. Und weil die Büsche bei uns aus bekannten Gründen nur im Sommer tragen, kommen die Heidelbeeren im restlichen Jahr zum Beispiel aus Peru, einem der größten Importeure. Sie wachsen dort auf riesigen Feldern, quasi in der Wüste. Damit das klappt, müssen die Büsche ausgiebig bewässert werden. Nach der Ernte werden die Beeren dann um die halbe Welt transportiert und damit sie auf der langen Reise keinen Schimmel ansetzen, mit Pilzgift besprüht. Da ernte ich doch lieber weiter bei den regionalen Heidelbeerbauern.

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,06€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,06€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

20% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Wirtschaft

Nasse Felder, volle Bäume

nach Oben