Landkreis Rotenburg

Wasser muss nicht immer raus: Die Entwicklung in Moorgebieten

Überleben war bei der Kolonisierung der hiesigen Moorgebiete oberstes Gebot. Mit der Entwässerung gelang das im Laufe der Zeit. Noch heute ist sie für die Nutzung wichtig, doch inzwischen zeichnen sich auch Konflikte ab.

Der ehemaliger Stau in der Tüschendorfer Wasserlöse

Der ehemaliger Stau in der Tüschendorfer Wasserlöse. Foto: Joachim Looks

Lange galt in Moorgebieten als Prinzip jeder Besiedelung: Wasser muss raus. Viele Siedlungsstellen waren zunächst so nass, dass die zu bauenden Unterkünfte am Anfang im Moor versanken, trotz herbeigeholtem und aufgeschüttetem Sand. Der einzige Raum in den ersten Moorkaten dienten als Küche, Wohnraum und Stall. Zum Schlafen legte man sich in den Behausungen auf etwas Heidekraut und Gras, das die nackte Erde notdürftig bedeckte.

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,06€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,06€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

20% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Tarmstedt

Schauen, staunen, stöbern und shoppen

nach Oben