Garten

Wissen für Angeber: Warum die Erdbeere keine Beere ist

Die „Königin der Beeren“ ist im eigentlichen Sinne selbst gar keine. Auf dem Teller ist sie seit Menschengedenken. Die Walderdbeere lässt sich in unseren Breiten bis in die Steinzeit zurückverfolgen. In der Antike nennen die Römer sie „fraga“.

Gepflückte Erdbeeren liegen auf dem Feld eines Erdbeererzeugers in einem Korb.

Gepflückte Erdbeeren liegen auf dem Feld eines Erdbeererzeugers in einem Korb. Foto: Hendrik Schmidt

Der Dichter Vergil etwa warnt in seinen Hirtengedichten Erdbeerpflücker vor Schlangen im Gras. Im 15. Jahrhundert wird die Waldfrucht dann kultiviert, heute aber erneut nur als Wildobst gesammelt.

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,06€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 2,06€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

20% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter Der ZZ-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL
nach Oben